Designelement Kopfform aus Punkten und Linien mit Buchstaben AI als Gehirn

Künstliche Intelligenz und Automatisierung

Künstliche Intelligenz und Automation? Mit uns an Ihrer Seite navigieren Sie sicher durch die digitale Transformation – von der strategischen Planung bis zur erfolgreichen Implementierung.

Bei KSB INTAX stehen Ihre Bedürfnisse und der Schutz Ihrer Interessen im Mittelpunkt. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Rechtsdienstleistungen, die genau auf Ihre spezifischen Anforderungen in der Welt der KI und Automation abgestimmt sind.

Ob es um die rechtliche Prüfung von KI-Anwendungen oder um die Entwicklung und Verhandlung von Verträgen für automatisierte Prozesse geht – wir sorgen dafür, dass Sie gut aufgestellt sind.

Unsere Mission ist es, Ihnen Sicherheit und Klarheit in jedem Schritt Ihrer digitalen Transformation zu bieten.

Badges JUVE Awards 2024 Auszeichnungen als "Kanzlei des Jahres für den Mittelstand" und "Kanzlei des Jahres Norden"

Leistungen

  • Rechtliche Prüfung von KI-Anwendungen
  • Vertragsgestaltung und -verhandlung
  • Risikoanalyse und -management
  • Monitoring und Compliance-Management
  • Schulung und Weiterbildung

Künstliche Intelligenz (KI) und Recht

Spätestens seit der Veröffentlichung der europäischen KI-Verordnung (KI-VO) am 12. Juli 2024 besteht akuter Handlungsbedarf für alle Unternehmen, die mit KI-Systemen arbeiten. 

Die KI-Verordnung

Die KI-VO ist eine Gesetzgebung der Europäischen Union, die darauf abzielt, den Einsatz von KI zu regulieren. Sie soll sicherstellen, dass KI-Systeme sicher, transparent und vertrauenswürdig sind.

Risikobasierter Ansatz

Die Verordnung definiert verschiedene Risikokategorien für KI-Anwendungen und legt spezifische Anforderungen und Pflichten für Entwickler und Anbieter fest, um sowohl die Sicherheit der Technologien als auch den Schutz der Nutzer zu gewährleisten.

Fristen für die Geltung der KI-Verordnung

01.08.2024: Inkrafttreten der KI-Verordnung

02.02.2025: Geltung der Kapitel I und II der KI-Verordnung (Allgemeine Bestimmungen und verbotene Praktiken im KI-Bereich)

02.08.2025: Geltung der Kapitel III Abschnitt 4, V, VII und XII der KI-Verordnung (u.a.), wie z.B. bestimmte Regelungen zu Zuständigkeiten und Sanktionen/Geldbußen sowie KI-Modellen mit allgemeinem Verwendungszweck (z.B. Large Language Models)

02.08.2026: Geltung grundsätzlich aller Regelungen der KI-Verordnung (soweit nach der KI-Verordnung kein abweichender Geltungsbeginn gilt)

02.08.2027: Geltung bestimmter Einstufungsvorschriften für Hochrisiko-KI-Systeme

Müssen Sie handeln?

Zunächst müssen Sie prüfen, ob Ihr Unternehmen in den Anwendungsbereich der Verordnung fällt. Außerdem müssen Sie prüfen, ob und wo Sie KI einsetzen und welche Verpflichtungen sich daraus für Sie ergeben. 

Ihr Weg zum richtigen Umgang mit der KI-VO

Wir haben das Gesetzgebungsverfahren der KI-Verordnung umfassend verfolgt und die endgültige Fassung sorgfältig analysiert. Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die hohen Compliance-Anforderungen erfüllt und so Haftungsrisiken sowie mögliche Bußgelder vermeidet.

FAQs zu KI und Automation

Wissen kompakt - Der KSB INTAX Podcast

#06 KI-Systeme und Automatisierung – rechtliche Implikationen und Herausforderungen | Dr. Bogner

Moderator Sebastian Bluhm spricht mit Dr. Björn Bogner über die rechtlichen Implikationen und Herausforderungen beim Einsatz von KI-Systemen und Automatisierungen.

Der Fokus der Folge liegt auf exemplarischen rechtlichen Fragen, die beim Einsatz von KI-Lösungen auftreten können, sowie der Notwendigkeit, Mitarbeitende im Umgang mit KI-Systemen zu sensibilisieren und zu schulen. Des Weiteren erläutert Dr. Bogner, wie regelmäßige Überprüfungen der KI-Prozesse zur Compliance beitragen und den Schutz von Geschäftsgeheimnissen sichern können. Außerdem stellt er verschiedene Gestaltungsoptionen vor, die Haftungsrisiken reduzieren und vermeiden helfen.

Folge anhören

Folgen Sie "Wissen kompakt", um keine Episode zu verpassen.

Das könnte Sie auch interessieren

Dr. Björn Bogner als Keynote-Speaker bei der exklusiven Masterclass „KI Kompass für Führungskräfte“

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Dr. Björn Bogner als einer der Keynote-Speaker bei der exklusiven Masterclass „KI Kompass für Führungskräfte“ am 26. und 27. November 2024...

Weiterlesen

Erfolgreiche KI-Veranstaltung von KSB INTAX und Windrich & Sörgel

Am 24. September 2024 luden die Wirtschaftskanzlei KSB INTAX und die Agentur Windrich & Sörgel zu einer gemeinsamen Veranstaltung unter dem Titel „KI in Text- und Bildproduktion: Was geht und was darf ich?“ ein...

Weiterlesen

KSB INTAX als "Kanzlei des Jahres für den Mittelstand" und "Kanzlei des Jahres Norden" ausgezeichnet

Mit großer Freude und Stolz geben wir bekannt, dass KSB INTAX am 25.10.2024 bei der renommierten Verleihung der JUVE Awards in der Alten Oper Frankfurt gleich zweifach geehrt wurde...

Weiterlesen

Ansprechpartner für KI und Automatisierung

Dr. Björn Bogner, LL.M.

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Zertifizierter Compliance Officer (School GRC)

Isabelle Bulenda, LL.M.

Rechtsanwältin

Assoziierte Partnerin

Fachanwältin für Informationstechnologierecht

Dr. Marc Wendt

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Dr. Tim Wittwer, LL.M.

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Ihr direkter Kontakt zu uns

Allgemeines Kontaktformular

Ihre Daten
* Pflichtfeld

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen unter www.ksb-intax.de/kontakt/datenschutzhinweise.