Aktuelles zum Wohnraummietrecht
25. April 2017 | Immobilienrecht, Bau- und Immobilienrecht, Vertragsrecht
Wohnraummiete: Kein Eigenbedarf bei rein gewerblichem Nutzungswillen
Zunehmend sind zuletzt berufliche Zwecke als Grund für eine Eigenbedarfskündigung des Vermieters von den Gerichten anerkannt worden. Eine Vermieterin hatte aus Sicht des Bundesgerichtshofes (BGH) die Eigenbedarfskündigung jedoch zu großzügig interpretiert, als sie ihrem langjährigen Mieter kündigte, da ihr Ehemann die Wohnung als Aktenlager benötige. Während die Instanzgerichte noch einen Kündigungsgrund ähnlich dem Eigenbedarf anerkannten (dem Verlangen der Klägerin jedoch aus anderen Gründen nicht stattgaben), verneinte der BGH (Urteil vom 29.03.2017, Az.: VIII ZR 45/16) bereits das Vorliegen eines Kündigungsgrundes.
Wohnraumkündigung nur bei berechtigtem Interesse des Vermieters
Im Wohnraummietrecht ist eine Kündigung durch den Vermieter nur wirksam, wenn der Vermieter ein berechtigtes Interesse vorweisen kann (§ 573 BGB). Ein berechtigtes Interesse liegt insbesondere vor, wenn der Mieter seine vertraglichen Pflichten verletzt, der Vermieter Eigenbedarf anmeldet oder er eine Verwertung der Wohnung beabsichtigt, die bei Fortsetzung des Mietverhältnisses nicht möglich erscheint.
Eine Eigenbedarfskündigung ist dabei in der Regel möglich, wenn der Wohnraum überwiegend zu eigenen Wohnzwecken benötigt wird. Erfasst werden auch (nahe) Angehörige. Nachdem der BGH in 2012 (Urteil vom 26.09.2012, Az.: VIII ZR 330/11) entschieden hatte, dass auch die Nutzung zu rein beruflichen Zwecken ausreichend sein kann, hat er nun festgestellt, dass bei einer rein gewerblichen Nutzung regelmäßig kein Eigenbedarf anzunehmen ist. Danach fehlt es zumeist an der Begründung des persönlichen Lebensmittelpunktes, wenn nicht auch eine teilweise Wohnnutzung beabsichtigt ist. Daher kann ein Vermieter in derartigen Fällen nur kündigen, wenn er ein anderweitiges berechtigtes Interesse an der Kündigung hat.
Drohende erhebliche Nachteile erforderlich
Der BGH hat nun präzisiert, dass der Vermieter in Fällen, in denen er die Wohnung zu gewerblichen Zwecken selbst nutzen will, darlegen muss, dass ihm anderenfalls erhebliche Nachteile drohen, wenn er die Wohnung nicht selbst nutzen kann. Denn im Einzelfall sind die Interesse des Mieters am weiteren Besitz der Wohnung gegen das Interesse des Vermieters, sein Eigentum nach eigenen Vorstellungen zu nutzen, gegeneinander abzuwägen. Im konkreten Fall hielt der BGH es für zumutbar, dass die Vermieterin die alten Aktenbestände in einem entfernter gelegenen Lager unterbringt, da nicht ersichtlich sei, dass die Büroorganisation durch die Auslagerung alter Aktenbestände, die nicht dem täglichen Zugriff unterliegen, erheblich beeinträchtigt werde.
Folgen für die Vermieterkündigung
Der BGH hat damit die Anforderungen an eine Vermieterkündigung im Falle eines ausschließlich gewerblichen Nutzungswillens erhöht. Der Vermieter muss ein erhebliches berechtigtes Interesse für die Kündigung nachweisen können. Anderenfalls stehen die Chancen einer Durchsetzung der Kündigung schlecht.
Nutzungsentschädigung bei verspätetem Auszug des Mieters
Hat der Vermieter jedoch erfolgreich gekündigt, zieht der Mieter aber nicht fristgerecht aus, ermöglicht eine weitere neuere Entscheidung des BGH (Urteil vom 18.01.2017, Az.: VIII ZR 17/16) dem Vermieter nunmehr, von seinem ehemaligen Mieter eine Nutzungsentschädigung zu verlangen, die über die bisherige Miete hinausgeht. Nach dem BGH kann der Vermieter die bei Neuabschluss eines Mietvertrages über die Wohnung anfallende ortsübliche Miete verlangen. Das gilt unabhängig davon, ob der Vermieter tatsächlich beabsichtigt, die Wohnung wieder zu vermieten oder er sie selbst nutzen will. Damit hat der Vermieter zumindest ein finanzielles Druckmittel in der Hand, um den ehemaligen Mieter zur geschuldeten Räumung zu bewegen.
Ansprechpartner
Sylvia Ahlers
Dipl.-Betriebswirtin (FH)
Steuerberaterin
Mediatorin
Testamentsvollstreckerin (AGT)
Thomas Altendorfer
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Til Ammermann
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Partner
Thomas Baransky
Diplom-Betriebswirt (FH)
Steuerberater
Sozius
Lars Bellmer
Steuerberater
Dr. Christian Bereska
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Philipp M. v. Bismarck
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Dr. Björn Bogner, LL.M.
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Zertifizierter Compliance Officer (School GRC)
Frederik Brandes
Master of Science (M.Sc.)
Steuerberater
Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.)
Isabelle Bulenda, LL.M.
Rechtsanwältin
Assoziierte Partnerin
Fachanwältin für Informationstechnologierecht
Josie Charwat
Rechtsanwältin
Sozia
Danine von der Decken
Rechtsanwältin
Frank Deppenkemper
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Sozius
Anna Dietrich
Rechtsanwältin
Mathias Dietrich
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Rolf Dittmar
Diplom-Ingenieur
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Johannes Dörrie
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Jan Ellwanger
Diplom Ökonom
Steuerberater
Eva Feldhaus, LL.M.
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Compliance Officer (TÜV)
Dr. Lea Frey
Rechtsanwältin
Sozia
Hans G. Fritsche
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sanierungsrecht
Dr. Martin Gerigk
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Christopher Gerling, LL.M.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Sascha Halbe, LL.M.
Diplom-Kaufmann
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Bianca Hein, LL.M
Wirtschaftsjuristin/Paralegal
Julia Elisabeth Heine
Rechtsanwältin
Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz
Maren Helm
Steuerberaterin
Stiftungsberaterin (DSA)
Miriam Henschel
Diplom-Finanzwirtin (FH)
Rechtsanwältin
Steuerberaterin
Partnerin
Fachanwältin für Steuerrecht
Salvatore Iannotta
Rechtsanwalt
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Dr. Sabine Jehner, LL.M.
Rechtsanwältin, Attorney at Law (New York)
Sozia
Christian Knoke
Rechtsanwalt
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Björn Knuth, LL.M.
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kirstin Krüger
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
Dr. Michael Kunst
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt, Notar m.d. Amtssitz in Hannover
Wirtschaftsprüfer
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Norman Kühn, LL.M.
Rechtsanwalt
Tobias Lerch
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Monika Martyniak
Diplom-Ökonomin
Wirtschaftsprüferin
Steuerberaterin
Sozia
Stefanie Meinen
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Charlotte Merkel
Dipl.-Finanzwirtin (Steuerakademie)
Rechtsanwältin
Jan-Christoph Metzler
Rechtsanwalt
Marie Meyer
Rechtsanwältin
Dr. Kristin Mütze
Rechtsanwältin
Friedrich Graf zu Ortenburg, LL.M.
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Dr. Nicolas Penner
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Antje Pietrek
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
Mediatorin
Sascha Priebe, MLE
Rechtsanwältin
Cordula Rausch
Diplom-Kauffrau
Steuerberaterin
Natalie Remel
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Vergaberecht
Dr. Stefan Rieger
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Dr. Stephan Rose
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Michael Rudolph
Diplom-Ökonom
Steuerberater
Sozius
Marc Scheele
Rechtsanwalt
Zertifizierter Restrukturierungs- und Insolvenzberater (Hagen Law School – HLS)
Dr. Ralf Schlottau
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Agrarrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA)
Dr. Stephan Schmack
Rechtsanwalt
Sozius
Dr. Philipp Schulz
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Jan Schätzel
Rechtsanwalt
Sozius
Dr. Hermann Schünemann
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Valentin R. Seidenfus
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Dr. Caroline Charlotte Sohns
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV)
Konrad Solf
Rechtsanwalt
Thomas Stillahn
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mediator
Coach der Wirtschaft (IHK)
Benjamin Tapkenhinrichs
Bachelor of Arts (B. A.)
Rechtsanwalt
Christiane Thomys
Rechtsanwältin
Rudolf Tschense
Rechtsanwalt
Dr. Karl-Heinz Vehling
Executive MBA HSG
Rechtsanwalt
Partner
Zertifizierter Compliance Officer
Zertifizierter Compliance Auditor
Dr. Jan-W. Vesting
Rechtsanwalt
Partner
Georg Wagner
Diplom Kaufmann
Steuerberater
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)
Katharina Wegmann
Steuerberaterin
Christiane Wehe
Diplom-Kauffrau (FH)
Steuerberaterin
Albrecht Wendenburg
Rechtsanwalt, Notar a.D.
Dr. Marc Wendt
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Dr. Tim Wittwer, LL.M.
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz