KSB-Team im Gespräch

Arbeitszeiterfassung – Update!

07. Dezember 2022   |   Arbeitsrecht

Das Bundesarbeitsgericht hat die Entscheidungsgründe zur arbeitgeberseitigen Verantwortung und Pflicht zur Arbeitszeiterfassung veröffentlicht! Arbeitgeber haben die Vorgaben des Bundesarbeitsgerichts danach mit sofortiger Wirkung umzusetzen und sollten ihre arbeitszeitbezogene Praxis daher auf den Prüfstand stellen und ggf. neu ausrichten.

Zum Hintergrund: Das Bundesarbeitsgericht (nachfolgend „BAG“) hat mit seinem Beschluss vom 13.09.2022 (Az.: 1 ABR 21/22) entschieden, dass Arbeitgeber nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG gesetzlich verpflichtet sind, die Arbeitszeiten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (nachfolgend gemeinsam „Arbeitnehmer“) zu erfassen (vgl. hierzu bereits unseren damaligen Blog-Beitrag unter: https://www.ksb-intax.de/blog/arbeitszeiterfassung-entscheidung-des-bundesarbeitsgerichts-zur-zeiterfassung/). Nachfolgend fassen wir die wesentlichen Erkenntnisse aus der Entscheidungsbegründung für Sie zusammen:

Pflicht zur Einführung eines Arbeitszeiterfassungssystems

Eine Arbeitszeiterfassung im Sinne des § 16 Abs. 2 des Arbeitszeitgesetzes, nach der nur die Zeit erfasst wird, die über die werktägliche Arbeitszeit von acht Stunden hinaus geht, ist danach nicht (mehr) ausreichend.

Vielmehr hat der Arbeitgeber zur Planung und Durchführung der erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes nach § 3 Abs. 1 ArbSchG zur Planung und Durchführung der Maßnahmen unter Berücksichtigung der Art der Tätigkeiten und der Zahl der Beschäftigten für eine „geeignete Organisation“ zu sorgen und die „erforderlichen Mittel“ bereitzustellen. Dies umfasst – so das BAG – bei europarechtskonformer Betrachtung auch die Verpflichtung des Arbeitgebers, ein System zur Erfassung der Arbeitszeit vorzuhalten bzw. einzuführen.

Arbeitszeiterfassungssystem muss genutzt werden

Das BAG stellt ergänzend klar, dass sich die Pflicht des Arbeitgebers zur Einführung eines Arbeitszeiterfassungssystems nicht darauf beschränkt, ein entsprechendes System zur freigestellten Nutzung zur Verfügung zu stellen. Vielmehr müssen die Arbeitnehmer von diesem System auch tatsächlich Gebrauch machen bzw. dieses verwenden, was der Arbeitgeber nachzuhalten hat.

Erfassung von Beginn, Ende und Dauer der Arbeitszeit

Aus der Arbeitszeiterfassung für sich genommen müssen sich der Arbeitsbeginn, das Arbeitsende und die Arbeitszeitdauer ergeben. Der Arbeitsbeginn ist die erstmalige Tätigkeitsaufnahme und das Arbeitsende die letzte abgeschlossene bzw. beendete Tätigkeit betreffend den jeweiligen Arbeitstag. Mit Rücksicht auf flexible Arbeitszeitmodelle muss sich die Arbeitszeitdauer nicht zwingend aus der Differenz zwischen dem Arbeitsende und dem Arbeitsbeginn ergeben, da diese z.B. im Rahmen einer (vereinbarten) Vertrauensarbeitszeit zwischenzeitlich auch unterbrochen sein kann. Vor diesem Hintergrund wäre auch die Arbeitszeitdauer bzw. die tatsächlich an einem Arbeitstag geleistete Gesamtarbeitszeit zu erfassen, also die ab dem Arbeitsbeginn bis zum Arbeitsende abzüglich etwaiger Unterbrechungen und Pausen geleistete Arbeitszeit.

Keine Arbeitszeiterfassungspflicht für leitende Angestellte

Die Verpflichtung zur Einführung eines Arbeitszeiterfassungssystems bezieht sich auf die im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer im Sinne des § 5 Abs. 1 S. 1 BetrVG, allerdings nicht auf die leitenden Angestellten, die auch nicht dem Anwendungsbereich des Arbeitszeitgesetzes unterfallen.

In diesem Zusammenhang führt das BAG auch aus, dass der Gesetzgeber – wenn er Neuregelungen zur Arbeitszeit und deren Erfassung schafft – für bestimmte Arbeitnehmer auch bestimmte Ausnahmen vorsehen kann. Dies sei zum Beispiel dann sinnvoll, wenn die Dauer der Arbeitszeit wegen besonderer Merkmale der ausgeübten Tätigkeit nicht bemessen und/oder vorherbestimmt werden kann. Hinsichtlich der gewünschten legislatorischen Rechtsklarheit müssen Unternehmen allerdings noch auf den entsprechenden Akt des Gesetzgebers warten.

Es gibt für Unternehmen (auch) gute Nachrichten: Gestaltungsspielraum des Arbeitsgebers bei der Art und Weise der Zeiterfassung

Das Arbeitszeiterfassungssystem muss auch nach den europarechtlichen Vorgaben des EuGH ein „objektives, verlässliches und zugängliches“ System sein. Arbeitgeber haben demnach – solange vom Gesetzgeber keine abweichende Regelung getroffen wird – einen Spielraum bei der Entscheidung über die „Form“ des Zeiterfassungssystems.

Bei der Gestaltung sollten die Besonderheiten der jeweiligen Tätigkeitsbereiche und nicht zuletzt auch die Größe des Unternehmens berücksichtigt werden. Eine elektronische Zeiterfassung ist dabei allerdings nicht zwingend, sodass grundsätzlich auch eine Aufzeichnung in Papierform zulässig wäre.

Delegation auf Arbeitnehmer zulässig

Wenngleich der Arbeitgeber zur Einrichtung bzw. zum Vorhalten eines Zeiterfassungssystems – in der geeigneten Form – verpflichtet ist, so ist zumindest (weiterhin) zulässig, die Aufzeichnung der betreffenden Zeiten als solche an die Arbeitnehmer zu delegieren

Zur Frage der Mitbestimmung bei Existenz eines Betriebsrates:

Besteht im Unternehmen ein Betriebsrat, ist – vorbehaltlich zukünftig abweichender Gesetzes­vorgaben – bei der Ausgestaltung des zu verwendenden Systems hinsichtlich der Art und Weise der Zeiterfassung das Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG zu beachten. Der Betriebsrat kann nach der jüngsten Rechtsprechung allerdings nicht die Einführung einer Zeiterfassung in elektronischer Form verlangen.

 

Haben Sie hierzu rechtliche Fragen bzw. benötigen Sie für die Umsetzung rechtliche Unterstützung? Sprechen Sie uns gerne einfach an. Wir unterstützen Sie gerne!


Ansprechpartner

Thomas Altendorfer

Diplom-Volkswirt

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Til Ammermann

Diplom-Kaufmann

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Partner

Thomas Baransky

Diplom-Betriebswirt (FH)

Steuerberater

Sozius

Lars Bellmer

Steuerberater

Dr. Christian Bereska

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Philipp M. v. Bismarck

Rechtsanwalt, Notar a. D.

Dr. Björn Bogner, LL.M.

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Zertifizierter Compliance Officer (School GRC)

Frederik Brandes

Master of Science (M.Sc.)

Steuerberater

Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.)

Isabelle Bulenda, LL.M.

Rechtsanwältin

Assoziierte Partnerin

Fachanwältin für Informationstechnologierecht

Christian Ceyp

Rechtsanwalt

Josie Charwat

Rechtsanwältin

Assoziierte Partnerin

Danine von der Decken

Rechtsanwältin

Frank Deppenkemper

Diplom-Kaufmann

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Sozius

Anna Dietrich

Rechtsanwältin

Mathias Dietrich

Diplom-Finanzwirt (FH)

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Rolf Dittmar

Diplom-Ingenieur

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Johannes Dörrie

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Zertifizierter Mediator (DAA)

Jan Ellwanger

Diplom Ökonom

Steuerberater

Dr. Lea Frey

Rechtsanwältin

Sozia

Hans G. Fritsche

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sanierungsrecht

Dr. Martin Gerigk

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Sascha Halbe, LL.M.

Diplom-Kaufmann

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Bianca Hein, LL.M

Wirtschaftsjuristin/Paralegal

Julia Elisabeth Heine

Rechtsanwältin

Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz

Maren Helm

Steuerberaterin

Stiftungsberaterin (DSA)

Miriam Henschel

Diplom-Finanzwirtin (FH)

Rechtsanwältin

Steuerberaterin

Partnerin

Fachanwältin für Steuerrecht

Dr. Sabine Jehner, LL.M.

Rechtsanwältin, Attorney at Law (New York)

Sozia

Christian Knoke

Rechtsanwalt

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Björn Knuth, LL.M.

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kirstin Krüger

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht

Norman Kühn, LL.M.

Rechtsanwalt

Dr. Michael Kunst

Diplom-Volkswirt

Rechtsanwalt, Notar m.d. Amtssitz in Hannover

Wirtschaftsprüfer

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Tobias Lerch

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Dr. Christoph Lohmann

Rechtsanwalt

Steuerberater

Monika Martyniak

Diplom-Ökonomin

Wirtschaftsprüferin

Steuerberaterin

Assoziierte Partnerin

Stefanie Meinen

B.Sc. Wirtschaftswissenschaft

Charlotte Merkel

Dipl.-Finanzwirtin (Steuerakademie)

Rechtsanwältin

Sozia

Jan-Christoph Metzler

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Zertifizierter Mediator (DAA)

Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Marie Meyer

Rechtsanwältin

Dr. Kristin Mütze

Rechtsanwältin

Friedrich Graf zu Ortenburg, LL.M.

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Dr. Nicolas Penner

Diplom-Finanzwirt (FH)

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Steuerberater

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Antje Pietrek

Rechtsanwältin

Fachanwältin für Familienrecht

Mediatorin

Sascha Priebe, MLE

Rechtsanwältin

Natalie Remel

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Vergaberecht

Dr. Stefan Rieger

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Dr. Stephan Rose

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Fachanwalt für Erbrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Michael Rudolph

Diplom-Ökonom

Steuerberater

Sozius

Jan Schätzel

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Dr. Ralf Schlottau

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle

Partner

Fachanwalt für Agrarrecht

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA)

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Dr. Stephan Schmack

Rechtsanwalt

Sozius

Dr. Philipp Schulz

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Dr. Hermann Schünemann

Rechtsanwalt, Notar a. D.

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Fachanwalt für Medizinrecht

Valentin R. Seidenfus

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Dr. Caroline Charlotte Sohns

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Arbeitsrecht

Konrad Solf

Rechtsanwalt

Thomas Stillahn

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Mediator

Coach der Wirtschaft (IHK)

Benjamin Tapkenhinrichs

Bachelor of Arts (B. A.)

Rechtsanwalt

Christiane Thomys

Rechtsanwältin

Rudolf Tschense

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Dr. Karl-Heinz Vehling

Executive MBA HSG

Rechtsanwalt

Partner

Zertifizierter Compliance Officer

Zertifizierter Compliance Auditor

Dr. Jan-W. Vesting

Rechtsanwalt

Partner

Georg Wagner

Diplom Kaufmann

Steuerberater

Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)

Katharina Wegmann

Steuerberaterin

Christiane Wehe

Diplom-Kauffrau (FH)

Steuerberaterin

Dr. Marc Wendt

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Dr. Tim Wittwer, LL.M.

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz