Auch Bebauungspläne können nichtig sein.
16. Mai 2018 | Öffentliches Recht
Betroffene wehren sich erfolgreich gegen einen belastenden Bebauungsplan – OVG Lüneburg erklärt Bebauungsplan bereits aufgrund unzureichender Sachverhaltsermittlung für unwirksam. Fachgutachten nicht ausreichend.
Die gerichtliche Überprüfung eines die unternehmerische Entfaltung beeinträchtigenden Bebauungsplanes kann sich lohnen. So ist es mehreren Landwirten gelungen, einen Bebauungsplan durch das Oberverwaltungsgericht Lüneburg im Normenkontrollverfahren für unwirksam erklären zu lassen, der ein die landwirtschaftlichen Betriebe einschränkendes Dorfgebiet vorsah.
Die Aufstellung eines wirksamen Bebauungsplanes, der vor den kritischen Augen des Oberverwaltungsgerichtes hält, ist nicht immer möglich. Im konkreten Fall wollte die Gemeinde im ländlich geprägten Raum eine Wohnbebauung in der Nähe landwirtschaftlicher Betrieb etablieren und hatte ein Dorfgebiet geplant. Die betroffenen Landwirte wären hierdurch in ihrer unternehmerischen Entwicklung eingeschränkt worden und haben den Bebauungsplan daher im Wege der Normenkontrolle angefochten. Mit Erfolg!
Das Oberverwaltungsgerichts Lüneburg hat den angegriffenen Bebauungsplan bereits wegen unzureichender Sachverhaltsermittlung für unwirksam erklärt (OVG Lüneburg, Urteil vom 10. 04. 2018, 1KN 179/15; 1KN 198/15; 1KN 67/16)
Hintergrund
Geklagt hatten Landwirte, deren Betriebsgrundstücke vor der Planung im Außenbereich lagen. Dort gelten insbesondere im Hinblick auf Geruchsemissionen großzügigere Grenzwerte als etwa in einem Dorfgebiet. Just ein solches wollte die Gemeinde dort nun festsetzen – unter Einbeziehung auch der landwirtschaftlichen Flächen. So wollte man eine Wohnbebauung ermöglichen, die schon bestehende Gemeinschaftseinrichtungen ergänzen sollte. Ein Gutachten sollte dabei klären, ob ein Dorfgebiet mit seinen Geruchsgrenzwerten an der Stelle überhaupt möglich ist, insbesondere welche Geruchsbelastung auf das geplante Dorfgebiet einwirken würde. Für die Landwirte hätte das Heranrücken von Wohnbebauung an ihre Betriebe existenzgefährdende Einschränkungen bedeutet: betriebswirtschaftlich notwendige Erweiterungen – auch noch so moderate – wären schlicht unmöglich geworden. Das Gutachten sah jedoch ein Dorfgebiet in unmittelbarer Nachbarschaft zu den landwirtschaftlichen Betrieben als zulässig an, sodass die Gemeinde das Dorfgebiet an der Stelle festsetzte.
Abwägungsentscheidungen nur aufgrund ordnungsgemäßer Sachverhaltsermittlung
Das Gericht befand die Sachverhaltsermittlung als unzureichend – die darauf bauende Abwägung der Interessen der Landwirte konnte demnach nicht korrekt sein. Denn die Geruchsbelastungen wurden nur für einen Teilbereich des Plangebietes ermittelt, nämlich für den, in dem die Wohnbebauung verwirklicht werden sollte. Die Gemeinde hatte es versäumt auch die Geruchsbelastung zu betrachten, die auf die schon vorhandenen Gemeinschaftseinrichtungen einwirkt. Daneben wurden auch nicht alle landwirtschaftlichen Betriebe in die Begutachtung der Geruchsbelastung eingestellt. Erfasst wurden nur solche Betriebe, die in einem 600 m-Radius um die geplante Wohnbebauung lagen. Das hatte zur Folge, dass die Geruchsbelastungen eines großen Intensivtierhaltungsbetriebs mit mehreren Zehntausend Tieren nicht berücksichtigt wurde, obwohl der weit unter 600 m Entfernung an den Gemeinschaftseinrichtungen liegt – und diese ganz erheblich mit Gerüchen belasten kann.
Fazit
Als Betroffener von gemeindlichen Bauleitplanungen lohnt es sich, jeden Schritt der Planung kritisch zu verfolgen. Planungen können schon aufgrund der mangelnden Sachverhaltsermittlung durch die Gemeinde zum Scheitern verurteilt sein. Auch die Zuhilfenahme eines Fachgutachtens bedeutet nicht zwangsläufig eine korrekte Sachverhaltsermittlung – wie sich hier gezeigt hat!
Ansprechpartner
Thomas Altendorfer
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Til Ammermann
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Partner
Thomas Baransky
Diplom-Betriebswirt (FH)
Steuerberater
Sozius
Lars Bellmer
Steuerberater
Christian Bereska
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Philipp Bismarck
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Björn Bogner
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Zertifizierter Compliance Officer (School GRC)
Frederik Brandes
Master of Science (M.Sc.)
Steuerberater
Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.)
Isabelle Bulenda
Rechtsanwältin
Assoziierte Partnerin
Fachanwältin für Informationstechnologierecht
Josie Charwat
Rechtsanwältin
Assoziierte Partnerin
Danine von der Decken
Rechtsanwältin
Frank Deppenkemper
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Sozius
Anna Dietrich
Rechtsanwältin
Mathias Dietrich
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Rolf Dittmar
Diplom-Ingenieur
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Johannes Dörrie
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Jan Ellwanger
Diplom Ökonom
Steuerberater
Lea Frey
Rechtsanwältin
Sozia
Hans Fritsche
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sanierungsrecht
Martin Gerigk
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Christopher Gerling
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Sascha Halbe
Diplom-Kaufmann
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Bianca Hein
Wirtschaftsjuristin/Paralegal
Julia Heine
Rechtsanwältin
Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz
Maren Helm
Steuerberaterin
Stiftungsberaterin (DSA)
Miriam Henschel
Diplom-Finanzwirtin (FH)
Rechtsanwältin
Steuerberaterin
Partnerin
Fachanwältin für Steuerrecht
Salvatore Iannotta
Attorney
Certified Attorney in Industrial Property Law
Sabine Jehner
Rechtsanwältin, Attorney at Law (New York)
Sozia
Christian Knoke
Rechtsanwalt
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Björn Knuth
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kirstin Krüger
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
Norman Kühn
Rechtsanwalt
Michael Kunst
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt, Notar m.d. Amtssitz in Hannover
Wirtschaftsprüfer
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Tobias Lerch
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Monika Martyniak
Diplom-Ökonomin
Wirtschaftsprüferin
Steuerberaterin
Assoziierte Partnerin
Stefanie Meinen
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Charlotte Merkel
Dipl.-Finanzwirtin (Steuerakademie)
Rechtsanwältin
Sozia
Jan-Christoph Metzler
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Marie Meyer
Rechtsanwältin
Kristin Mütze
Rechtsanwältin
Friedrich Ortenburg
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Nicolas Penner
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Antje Pietrek
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
Mediatorin
Sascha Priebe
Rechtsanwältin
Cordula Rausch
Diplom-Kauffrau
Steuerberaterin
Natalie Remel
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Vergaberecht
Stefan Rieger
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Stephan Rose
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Michael Rudolph
Diplom-Ökonom
Steuerberater
Sozius
Jan Schätzel
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Marc Scheele
Rechtsanwalt
Zertifizierter Restrukturierungs- und Insolvenzberater (Hagen Law School – HLS)
Ralf Schlottau
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Agrarrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA)
Stephan Schmack
Rechtsanwalt
Sozius
Philipp Schulz
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Hermann Schünemann
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Valentin Seidenfus
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Caroline Charlotte Sohns
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Konrad Solf
Rechtsanwalt
Thomas Stillahn
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mediator
Coach der Wirtschaft (IHK)
Benjamin Tapkenhinrichs
Bachelor of Arts (B. A.)
Rechtsanwalt
Christiane Thomys
Rechtsanwältin
Rudolf Tschense
Rechtsanwalt
Karl-Heinz Vehling
Executive MBA HSG
Rechtsanwalt
Partner
Zertifizierter Compliance Officer
Zertifizierter Compliance Auditor
Jan-W. Vesting
Rechtsanwalt
Partner
Georg Wagner
Diplom Kaufmann
Steuerberater
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)
Katharina Wegmann
Steuerberaterin
Christiane Wehe
Diplom-Kauffrau (FH)
Steuerberaterin
Marc Wendt
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Tim Wittwer
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz