KSB-Team im Gespräch

Chancen und Fallstricke bei der Rechtswahl

15. August 2019   |   Internationales Recht

Die Möglichkeiten der Bestimmung des anwendbaren Rechts gerade mit ausländischen Geschäftspartnern werden häufig nicht genutzt. Dabei kann über die Rechtswahlklausel nicht nur ein für das Unternehmen vorteilhaftes Recht gewählt werden, die Vertragsparteien können auch unter den Gesichtspunkten der Rechtssicherheit oder aber der Neutralität des gewählten Rechts eine für beide Seiten tragbare Lösung schaffen.

Geschäfte und Vertragsbeziehungen werden immer internationaler und schon lange kommen nicht nur multinationale Unternehmen mit ausländischem Recht in Kontakt. Dies gilt nicht nur mit Blick auf den Handel, der nach wie vor stark auf ausländische Vertriebspartner setzt, auch beim grenzüberschreitenden Anbieten von Dienstleistungen kann die Frage relevant werden. Bei grenzüberschreitenden Rechtsgeschäften ist es dabei eher die Regel, dass ein Geschäft Bezüge zu mehreren ausländischen Rechtsordnungen aufweist und sich im Falle einer Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Geschäftspartner die Frage nach dem anwendbaren Recht stellt.

Die Bestimmung des anwendbaren Rechts kann kompliziert sein und zu unvorteilhaften Ergebnissen führen, gerade auf Verkäuferseite. Daher ist es wichtig, möglichst schon im Rahmen der Vertragsverhandlungen die Weichen zu stellen und das für das Unternehmen vorteilhafte (z.B. das unterschätzte, verkäuferfreundliche und gut modifizierbare UN-Kaufrecht, das sog. CISG) bzw. das gut bekannte heimische Recht sicher zu wählen, um einem Streitfall optimal vorzusorgen. Mitunter kann es im Zuge von schwierigen Vertragsverhandlungen auch sinnvoll sein, sich für ein „neutrales“ Recht zu entscheiden, das gerade nicht der primären Rechtsordnung der beiden Verhandlungspartner entstammt, wobei neben dem CISG die Vereinbarung der UNIDROIT-Grundregeln für internationale Handelsverträge in Betracht gezogen werden kann.

Umfassende Parteiautonomie im Rahmen vertraglicher Schuldverhältnisse

Im Rahmen vertraglicher Schuldverhältnisse bestimmt die Rom-I-Verordnung in ihrem Art. 3, dass es Vertragsparteien grundsätzlich freisteht, bei einem Vertragsverhältnis mit Berührungspunkten zu mehreren Rechtsordnungen diejenige Rechtsordnung zu wählen, die sie für sich selber am vorteilhaftesten empfinden. Deutsche Unternehmer werden zumeist versuchen, das deutsche Recht zur Anwendung zu bringen. Die dahinterstehende Erwägung ist dabei oftmals rein praktischer Art, denn das deutsche Recht hat schlicht den Vorteil, dass sich das Unternehmen – und seine Inhouse- bzw. externen Juristen – mit dieser Rechtsordnung auskennen.

Vielfach wird allerdings von der Möglichkeit der Rechtswahl kein Gebrauch gemacht.

Gestaltung einer Rechtswahlklausel

Der Geschäftspartner, der die meiste Marktmacht besitzt, ist in aller Regel auch derjenige, der den Vertragsentwurf vorlegt. Er besitzt daher alle Möglichkeiten, eine für ihn vorteilhafte Rechtswahlklausel durchzusetzen. Die besten Überlegungen zur Frage der Rechtswahl sind allerdings vergebens, wenn es am Ende an der Durchschlagskraft der Klausel scheitert. Gerade bei der Formulierung der Rechtswahlklausel gibt es immer noch große Unsicherheiten, gängige Fehler werden immer wieder gemacht.

Bei der Rechtswahl handelt es sich streng genommen um einen vom Hauptvertrag unabhängigen, eigenständigen Vertrag. Die Rechtswahl kann sich aus den Umständen ergeben, also konkludent erfolgen – anzuraten ist allerdings die ausdrückliche, schriftliche Vereinbarung des in der Sache anzuwendenden Rechts. Für die Beurteilung der Wirksamkeit einer Rechtswahl-klausel ist das Recht maßgebend, das nach der Rechtswahl angewendet werden soll. 

Neben der vorherigen Bestimmung des zu wählenden Rechts sollte der Formulierung der Rechtswahlklausel besondere Beachtung geschenkt werden. Grundsätzlich kann einer Rechtswahl entnommen werden, dass die Parteien wünschen, dass das materielle Sachrecht der gewählten Rechtsordnung Anwendung finden soll und gerade nicht das gesamte staatliche Recht einschließlich der kollisionsrechtlichen Normen. Dies wird aber z.T. immer noch vertreten, wenn man pauschal das jeweilige Recht wählt. Hier kann es zu ungewünschten Diskussionen kommen und im schlimmsten Fall kann die Rechtswahl der Parteien dadurch unterlaufen werden, dass das Kollisionsrecht der gewählten Rechtsordnung auf das Sachrecht eines anderen Staates verweist und sodann dieses Sachrecht auf den Vertrag der Parteien anwendbar ist.

Ein Beispiel: Die bloße Vereinbarung „Es findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung“ ist nicht ausreichend, um in tatsächlicher Hinsicht zu einer reinen und ausschließlichen Anwendung deutschen Sachrechts zu gelangen, was eigentlich gewollt ist. Eine solche Klausel führt häufig zu der unbewussten Mitvereinbarung des nach wie vor unbeliebten UN-Kaufrechts, dem CISG. Hierbei handelt es sich um ein Regelungswerk der Vereinten Nationen zur Abwicklung grenzüberschreitender Warenkäufe, das unmittelbar in das deutsche Recht übernommen wurde. Ob es sinnvoll ist, das UN-Kaufrecht auszuschließen, ist eine Frage des Einzelfalls. Es ist jedoch gerade für Verkäufer sehr interessant, bietet es doch zahlreiche Erleichterungen. Auch ist es möglich, den weitgehenden Anspruch des Käufers auf Schadensersatz einzuschränken. Möchte man jedoch das UN-Kaufrecht ausschließen, was insbesondere Käufern regelmäßig zu raten ist, muss dies ausdrücklich in der Rechtswahlklausel formuliert werden.

Wir beraten Sie gerne bei Fragen zu dem im Einzelfall anwendbaren Recht und den Möglichkeiten bei der vorsorglichen Wahl desselben.


Ansprechpartner

Thomas Altendorfer

Diplom-Volkswirt

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Til Ammermann

Diplom-Kaufmann

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Partner

Thomas Baransky

Diplom-Betriebswirt (FH)

Steuerberater

Sozius

Lars Bellmer

Steuerberater

Dr. Christian Bereska

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Philipp M. v. Bismarck

Rechtsanwalt, Notar a. D.

Dr. Björn Bogner, LL.M.

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Zertifizierter Compliance Officer (School GRC)

Frederik Brandes

Master of Science (M.Sc.)

Steuerberater

Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.)

Isabelle Bulenda, LL.M.

Rechtsanwältin

Assoziierte Partnerin

Fachanwältin für Informationstechnologierecht

Christian Ceyp

Rechtsanwalt

Josie Charwat

Rechtsanwältin

Assoziierte Partnerin

Danine von der Decken

Rechtsanwältin

Frank Deppenkemper

Diplom-Kaufmann

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Sozius

Anna Dietrich

Rechtsanwältin

Mathias Dietrich

Diplom-Finanzwirt (FH)

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Rolf Dittmar

Diplom-Ingenieur

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Johannes Dörrie

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Zertifizierter Mediator (DAA)

Jan Ellwanger

Diplom Ökonom

Steuerberater

Dr. Lea Frey

Rechtsanwältin

Sozia

Dr. Martin Gerigk

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Sascha Halbe, LL.M.

Diplom-Kaufmann

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Bianca Hein, LL.M

Wirtschaftsjuristin/Paralegal

Julia Elisabeth Heine

Rechtsanwältin

Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz

Maren Helm

Steuerberaterin

Stiftungsberaterin (DSA)

Miriam Henschel

Diplom-Finanzwirtin (FH)

Rechtsanwältin

Steuerberaterin

Partnerin

Fachanwältin für Steuerrecht

Dr. Sabine Jehner, LL.M.

Rechtsanwältin, Attorney at Law (New York)

Sozia

Christian Knoke

Rechtsanwalt

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Björn Knuth, LL.M.

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Anika Kraas

Rechtsanwältin

Kirstin Krüger

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht

Dr. Michael Kunst

Diplom-Volkswirt

Rechtsanwalt, Notar m.d. Amtssitz in Hannover

Wirtschaftsprüfer

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Tobias Lerch

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Dr. Christoph Lohmann

Rechtsanwalt

Steuerberater

Monika Martyniak

Diplom-Ökonomin

Wirtschaftsprüferin

Steuerberaterin

Assoziierte Partnerin

Stefanie Meinen

B.Sc. Wirtschaftswissenschaft

Charlotte Merkel

Dipl.-Finanzwirtin (Steuerakademie)

Rechtsanwältin

Sozia

Jan-Christoph Metzler

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Zertifizierter Mediator (DAA)

Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Marie Meyer

Rechtsanwältin

Friedrich Graf zu Ortenburg, LL.M.

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Dr. Nicolas Penner

Diplom-Finanzwirt (FH)

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Steuerberater

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Antje Pietrek

Rechtsanwältin

Fachanwältin für Familienrecht

Mediatorin

Sascha Priebe, MLE

Rechtsanwältin

Natalie Remel

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Vergaberecht

Dr. Stefan Rieger

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Dr. Stephan Rose

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Fachanwalt für Erbrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Michael Rudolph

Diplom-Ökonom

Steuerberater

Sozius

Jan Schätzel

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Dr. Ralf Schlottau

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle

Partner

Fachanwalt für Agrarrecht

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA)

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Dr. Stephan Schmack

Rechtsanwalt

Sozius

Sarah Schrader

Rechtsanwältin

Dr. Philipp Schulz

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Dr. Hermann Schünemann

Rechtsanwalt, Notar a. D.

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Fachanwalt für Medizinrecht

Valentin R. Seidenfus

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Dr. Caroline Charlotte Sohns

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Arbeitsrecht

Zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV)

Konrad Solf

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Thomas Stillahn

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Mediator

Coach der Wirtschaft (IHK)

Benjamin Tapkenhinrichs

Bachelor of Arts (B. A.)

Rechtsanwalt

Christiane Thomys

Rechtsanwältin

Dr. Karl-Heinz Vehling

Executive MBA HSG

Rechtsanwalt

Partner

Zertifizierter Compliance Officer

Zertifizierter Compliance Auditor

Dr. Jan-W. Vesting

Rechtsanwalt

Partner

Georg Wagner

Diplom Kaufmann

Steuerberater

Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)

Katharina Wegmann

Steuerberaterin

Sozia

Christiane Wehe

Diplom-Kauffrau (FH)

Steuerberaterin

Dr. Marc Wendt

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Dr. Tim Wittwer, LL.M.

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz