Das BGB im Digitalzeitalter: Neuregelungen für digitale Inhalte und Dienstleistungen sowie zum Warenkauf
13. Juli 2021 | IT- und Datenschutzrecht
Der deutsche Gesetzgeber hat die europäische Richtlinie über digitale Inhalte und Dienstleistungen („DIDRL“ – (EU) 2019/770) sowie die Warenkaufrichtlinie („WKRL“ – (EU) 2019/711) in das deutsche Recht umgesetzt. Die vom Bundestag beschlossenen Umsetzungsgesetze beinhalten umfangreiche Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und gelten für Verträge, die nach dem 01.01.2022 abgeschlossen werden.
Die WKRL soll die Verbraucherrechte beim Warenkauf und beim Kauf von Waren mit digitalen Elementen (z.B. Smartwatches oder Smart TVs) stärken. Ergänzend hierzu enthält die DIDRL Regelungen zu Verbraucherverträgen über digitale Inhalte (z.B. Computerprogramme, Audiodateien oder Videospiele) und digitale Dienstleistungen (z.B. Cloud-Computing oder Streamingdienste).
Schaffung eines neuen Vertragstyps für digitale Produkte
Die Umsetzung der DIDRL beinhaltet die Einführung eines neuen Vertragstyps: Künftig sind in den §§ 327 ff. BGB Regelungen zu Verbraucherverträgen über digitale Produkte enthalten.
Aktualisierungspflicht für digitale Elemente
Die Neuregelungen im BGB enthalten zudem Sonderbestimmungen für Waren mit digitalen Elementen, die jedoch nur im Verhältnis zu Verbrauchern zur Geltung kommen sollen. Hervorzuheben ist dabei insbesondere die Aktualisierungspflicht des Verkäufers für digitale Elemente. Offengelassen hat der Gesetzgeber jedoch die Dauer einer solchen Aktualisierungspflicht. Maßgeblicher Anknüpfungspunkt dürfte hierbei die vom Verbraucher zu erwartende Lebensdauer der Ware sein.
Daten werden einer Bargeldzahlung gleichgestellt
Das neue Vertragsrecht stellt die Überlassung von Daten für vermeintlich kostenlose Online-Angebote mit einer Geldzahlung gleich, sog. Data as Payment. Die Gleichstellung von Daten und Geld findet sich künftig in den § 312 Abs. 1a und § 327 Abs. 3 BGB. Die Neuregelungen haben zur Folge, dass Anbieter solcher Dienste zukünftig die Verbraucherschutzvorschriften komplett einhalten müssen. Hierzu gehören das Verbraucherwiderrufsrecht sowie die allgemeinen Informationspflichten aus dem BGB: Der Anbieter muss die Hauptleistungspflichten klar benennen und genau beschreiben, dass eine Leistung mit Daten bezahlt wird und zu welchem Zweck er die Daten nutzen wird. Diese zivilrechtlichen Pflichten treten neben die Informationspflichten aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Die Anpassung des Vertragsrechts an das digitale Zeitalter und die damit einhergehende Stärkung der Verbraucherrechte stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen.
Sollten Sie hierzu rechtliche Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner
Thomas Altendorfer
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Til Ammermann
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Partner
Thomas Baransky
Diplom-Betriebswirt (FH)
Steuerberater
Sozius
Lars Bellmer
Steuerberater
Christian Bereska
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Philipp Bismarck
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Björn Bogner
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Zertifizierter Compliance Officer (School GRC)
Frederik Brandes
Master of Science (M.Sc.)
Steuerberater
Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.)
Isabelle Bulenda
Rechtsanwältin
Assoziierte Partnerin
Fachanwältin für Informationstechnologierecht
Josie Charwat
Rechtsanwältin
Assoziierte Partnerin
Danine von der Decken
Rechtsanwältin
Frank Deppenkemper
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Sozius
Anna Dietrich
Rechtsanwältin
Mathias Dietrich
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Rolf Dittmar
Diplom-Ingenieur
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Johannes Dörrie
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Jan Ellwanger
Diplom Ökonom
Steuerberater
Lea Frey
Rechtsanwältin
Sozia
Hans Fritsche
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sanierungsrecht
Martin Gerigk
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Christopher Gerling
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Sascha Halbe
Diplom-Kaufmann
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Bianca Hein
Wirtschaftsjuristin/Paralegal
Julia Heine
Rechtsanwältin
Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz
Maren Helm
Steuerberaterin
Stiftungsberaterin (DSA)
Miriam Henschel
Diplom-Finanzwirtin (FH)
Rechtsanwältin
Steuerberaterin
Partnerin
Fachanwältin für Steuerrecht
Salvatore Iannotta
Attorney
Certified Attorney in Industrial Property Law
Sabine Jehner
Rechtsanwältin, Attorney at Law (New York)
Sozia
Christian Knoke
Rechtsanwalt
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Björn Knuth
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kirstin Krüger
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
Norman Kühn
Rechtsanwalt
Michael Kunst
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt, Notar m.d. Amtssitz in Hannover
Wirtschaftsprüfer
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Tobias Lerch
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Monika Martyniak
Diplom-Ökonomin
Wirtschaftsprüferin
Steuerberaterin
Assoziierte Partnerin
Stefanie Meinen
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Charlotte Merkel
Dipl.-Finanzwirtin (Steuerakademie)
Rechtsanwältin
Sozia
Jan-Christoph Metzler
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Marie Meyer
Rechtsanwältin
Kristin Mütze
Rechtsanwältin
Friedrich Ortenburg
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Nicolas Penner
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Antje Pietrek
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
Mediatorin
Sascha Priebe
Rechtsanwältin
Cordula Rausch
Diplom-Kauffrau
Steuerberaterin
Natalie Remel
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Vergaberecht
Stefan Rieger
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Stephan Rose
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Michael Rudolph
Diplom-Ökonom
Steuerberater
Sozius
Jan Schätzel
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Marc Scheele
Rechtsanwalt
Zertifizierter Restrukturierungs- und Insolvenzberater (Hagen Law School – HLS)
Ralf Schlottau
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Agrarrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA)
Stephan Schmack
Rechtsanwalt
Sozius
Philipp Schulz
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Hermann Schünemann
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Valentin Seidenfus
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Caroline Charlotte Sohns
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Konrad Solf
Rechtsanwalt
Thomas Stillahn
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mediator
Coach der Wirtschaft (IHK)
Benjamin Tapkenhinrichs
Bachelor of Arts (B. A.)
Rechtsanwalt
Christiane Thomys
Rechtsanwältin
Rudolf Tschense
Rechtsanwalt
Karl-Heinz Vehling
Executive MBA HSG
Rechtsanwalt
Partner
Zertifizierter Compliance Officer
Zertifizierter Compliance Auditor
Jan-W. Vesting
Rechtsanwalt
Partner
Georg Wagner
Diplom Kaufmann
Steuerberater
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)
Katharina Wegmann
Steuerberaterin
Christiane Wehe
Diplom-Kauffrau (FH)
Steuerberaterin
Marc Wendt
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Tim Wittwer
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz