KSB-Team im Gespräch

Das Wettbewerbsregister – alles neu?

12. Dezember 2018   |   Vergaberecht, Öffentliches Recht

Öffentliche Auftraggeber können Bewerber bei bestimmten Vergehen vom Vergabeverfahren ausschließen. Um den Vergabestellen die Ermittlung solcher Vergehen zu erleichtern, haben zahlreiche Bundesländer eigene Korruptionsregister eingeführt – mit teilweise sehr erheblichen Unterschieden. Für Unternehmen ist die Rechtslage daher schwer zu überblicken. Das neue Wettbewerbsregister soll einheitliche Strukturen schaffen und damit die Rechtslage vereinheitlichen.

Grundgedanke: Kein öffentlicher Auftrag für Wirtschaftsdelinquenten

Am 29. Juli 2017 ist – zunächst relativ unbemerkt – das Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) in Kraft getreten. Es soll die formale Grundlage für die Einführung eines zentralen und bundesweiten Wettbewerbsregisters sein. Dieses Register soll den öffentlichen Auftraggebern in Vergabeverfahren ermöglichen, das Vorliegen von Ausschlussgründen (§§ 123 und 124 GWB) leichter zu erkennen. Solche Ausschlussgründe können etwa die rechtskräftige Verurteilung einer dem Unternehmen zuzurechnenden Person wegen Geldwäsche, wegen Betruges, Subventionsbetruges, Bestechlichkeit und Bestechung sein, aber auch Verurteilungen oder Bußgelder wegen Verstößen gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder das Mindestlohngesetz.

Von uneinheitlichen Landesregistern…

Korruptionsregister werden derzeit in neun Bundesländern geführt. Es ist ein kaum mehr zu überblickendes Dickicht an Regelungen entstanden, die sich teilweise erheblich voneinander unterscheiden. Für Unternehmen ist es seitdem nur mit hohem Aufwand nachzuvollziehen, in welchem Bundesland, welche Verfehlung unter welchen Voraussetzungen zu einer Eintragung in das dortige Register führt.

… zum bundesweiten Wettbewerbsregister

Das zentrale und bundesweite Wettbewerbsregister soll diese unklare Registerlage voraussichtlich ab Ende 2019/Anfang 2020 ändern. Die einzutragenden Verfehlungen sind zentral geregelt und orientieren sich an den Ausschlussgründen der §§ 123 und 124 GWB. Die einzutragenden Verfehlungen in das neue Register einerseits und die Ausschlusstatbestände im Vergabeverfahren andererseits sind aber nicht vollständig deckungsgleich. Deswegen wird auch in Zukunft unter dem Regime des neuen bundeseinheitlichen Wettbewerbsregisters besondere Aufmerksamkeit geboten sein. Hinzu kommt, dass das Wettbewerbsregister den öffentlichen Auftraggebern nicht die eigenverantwortliche Entscheidung über einen Vergabeausschluss abnehmen, sondern nur eine Informationsquelle für diese Entscheidung bilden soll. Einer Eintragung in das Wettbewerbsregister kommt daher keine Präjudizwirkung zu, die Prüfung im Einzelfall verbleibt bei der Vergabestelle; eine Eintragung wird nach Ablauf einer Löschungsfrist, die je nach Eintragung 3-5 Jahre beträgt, wieder gelöscht.

Neues für die Bewerber

Dennoch sollten Bewerber sich über die Wirkungen einer Eintragung im Klaren sein. Denn der Auftraggeber darf und wird sich eingetragenen Verstößen auch nicht vollständig verschließen. Wichtig für den Unternehmer ist daher einerseits das Auskunftsrecht über ihn betreffende Eintragungen. Gegen unvollständige oder fehlerhafte Eintragungen kann er im Wege der Beschwerde vorgehen.

Auch im Bereich der sog. Selbstreinigung ergeben sich Änderungen. Die Registerbehörde kann auf Antrag schon vor Ablauf der Löschungsfrist eine Eintragung löschen, wenn das betroffene Unternehmen eine hinreichende Selbstreinigung (§ 125 GWB) durchgeführt hat. Erachtet sie die Maßnahmen für ausreichend, löscht sie die Eintragung und die eingetragene Verfehlung darf im Vergabeverfahren nicht mehr beachtet werden. Anders, wenn die Registerbehörde den Löschungsantrag ablehnt: dann kann die Vergabestelle abweichend von der Registerbehörde die Selbstreinigung für ausreichend erachten und das Unternehmen am Vergabeverfahren teilnehmen lassen. Daher sollte ein betroffenes Unternehmen durchgeführte Selbstreinigungsmaßnahmen sowohl dem Bundeskartellamt als Registerbehörde als auch dem öffentlichen Auftraggeber zur Prüfung mitteilen, um die Chancen auf eine (Wieder-)Teilnahme an  Vergabeverfahren nach einem Verstoß zu erhöhen.


Ansprechpartner

Thomas Altendorfer

Diplom-Volkswirt

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Til Ammermann

Diplom-Kaufmann

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Partner

Thomas Baransky

Diplom-Betriebswirt (FH)

Steuerberater

Sozius

Lars Bellmer

Steuerberater

Dr. Christian Bereska

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Philipp M. v. Bismarck

Rechtsanwalt, Notar a. D.

Dr. Björn Bogner, LL.M.

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Zertifizierter Compliance Officer (School GRC)

Frederik Brandes

Master of Science (M.Sc.)

Steuerberater

Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.)

Isabelle Bulenda, LL.M.

Rechtsanwältin

Assoziierte Partnerin

Fachanwältin für Informationstechnologierecht

Christian Ceyp

Rechtsanwalt

Josie Charwat

Rechtsanwältin

Assoziierte Partnerin

Danine von der Decken

Rechtsanwältin

Frank Deppenkemper

Diplom-Kaufmann

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Sozius

Anna Dietrich

Rechtsanwältin

Mathias Dietrich

Diplom-Finanzwirt (FH)

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Rolf Dittmar

Diplom-Ingenieur

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Johannes Dörrie

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Zertifizierter Mediator (DAA)

Jan Ellwanger

Diplom Ökonom

Steuerberater

Dr. Lea Frey

Rechtsanwältin

Sozia

Hans G. Fritsche

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sanierungsrecht

Dr. Martin Gerigk

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Sascha Halbe, LL.M.

Diplom-Kaufmann

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Bianca Hein, LL.M

Wirtschaftsjuristin/Paralegal

Julia Elisabeth Heine

Rechtsanwältin

Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz

Maren Helm

Steuerberaterin

Stiftungsberaterin (DSA)

Miriam Henschel

Diplom-Finanzwirtin (FH)

Rechtsanwältin

Steuerberaterin

Partnerin

Fachanwältin für Steuerrecht

Dr. Sabine Jehner, LL.M.

Rechtsanwältin, Attorney at Law (New York)

Sozia

Christian Knoke

Rechtsanwalt

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Björn Knuth, LL.M.

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kirstin Krüger

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht

Norman Kühn, LL.M.

Rechtsanwalt

Dr. Michael Kunst

Diplom-Volkswirt

Rechtsanwalt, Notar m.d. Amtssitz in Hannover

Wirtschaftsprüfer

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Tobias Lerch

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Dr. Christoph Lohmann

Rechtsanwalt

Steuerberater

Monika Martyniak

Diplom-Ökonomin

Wirtschaftsprüferin

Steuerberaterin

Assoziierte Partnerin

Stefanie Meinen

B.Sc. Wirtschaftswissenschaft

Charlotte Merkel

Dipl.-Finanzwirtin (Steuerakademie)

Rechtsanwältin

Sozia

Jan-Christoph Metzler

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Zertifizierter Mediator (DAA)

Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Marie Meyer

Rechtsanwältin

Dr. Kristin Mütze

Rechtsanwältin

Friedrich Graf zu Ortenburg, LL.M.

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Dr. Nicolas Penner

Diplom-Finanzwirt (FH)

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Steuerberater

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Antje Pietrek

Rechtsanwältin

Fachanwältin für Familienrecht

Mediatorin

Sascha Priebe, MLE

Rechtsanwältin

Natalie Remel

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Vergaberecht

Dr. Stefan Rieger

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Dr. Stephan Rose

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Fachanwalt für Erbrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Michael Rudolph

Diplom-Ökonom

Steuerberater

Sozius

Jan Schätzel

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Dr. Ralf Schlottau

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle

Partner

Fachanwalt für Agrarrecht

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA)

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Dr. Stephan Schmack

Rechtsanwalt

Sozius

Dr. Philipp Schulz

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Dr. Hermann Schünemann

Rechtsanwalt, Notar a. D.

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Fachanwalt für Medizinrecht

Valentin R. Seidenfus

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Dr. Caroline Charlotte Sohns

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Arbeitsrecht

Konrad Solf

Rechtsanwalt

Thomas Stillahn

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Mediator

Coach der Wirtschaft (IHK)

Benjamin Tapkenhinrichs

Bachelor of Arts (B. A.)

Rechtsanwalt

Christiane Thomys

Rechtsanwältin

Rudolf Tschense

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Dr. Karl-Heinz Vehling

Executive MBA HSG

Rechtsanwalt

Partner

Zertifizierter Compliance Officer

Zertifizierter Compliance Auditor

Dr. Jan-W. Vesting

Rechtsanwalt

Partner

Georg Wagner

Diplom Kaufmann

Steuerberater

Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)

Katharina Wegmann

Steuerberaterin

Christiane Wehe

Diplom-Kauffrau (FH)

Steuerberaterin

Dr. Marc Wendt

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Dr. Tim Wittwer, LL.M.

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz