Einkommensteuersenkung für 2024 bis 2026
25. Februar 2025 | Steuerrecht
Gute Nachrichten für Steuerzahler: Mit dem Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 wurde die Einkommensteuer rückwirkend für das Jahr 2024 gesenkt. Zudem hat der Bundesrat am 20. Dezember 2024 weiteren inflationsbedingten Steuersenkungen für die Jahre 2025 und 2026 zugestimmt. Dabei wurde die Steuerersparnis gegenüber früheren Gesetzentwürfen leicht erhöht.
Neben den Tarifsenkungen wurden auch der Grundfreibetrag, der Kinderfreibetrag und das Kindergeld planmäßig erhöht. Zudem wurde die Einkommensgrenze für die Erhebung des Solidaritätszuschlags angehoben, wodurch mehr Steuerzahler von einer vollständigen Befreiung profitieren.
Die wichtigsten Steuerentlastungen im Überblick:
Der Grundfreibetrag steigt schrittweise:
- 2024: 11.784 €
- 2025: 12.096 €
- 2026: 12.348 €
Der Spitzensteuersatz von 42 % greift erst ab:
- 2024: 66.761 €
- 2025: 68.481 €
- 2026: 69.879 €
Der Kinderfreibetrag pro Kind erhöht sich:
- 2024: 9.540 €
- 2025: 9.600 €
- 2026: 9.756 €
Das Kindergeld wird angepasst:
- 2024: 250 € pro Monat
- 2025: 255 € pro Monat
- 2026: 259 € pro Monat
Der Solidaritätszuschlag entfällt für Einkommen bis:
- 2024: 68.493 €
- 2025: 73.483 €
- 2026: 74.968 €
Was bedeutet die Einkommensteuersenkung für Steuerzahler?
Durch die Erhöhung des Grundfreibetrags bleibt ein größerer Teil des Einkommens steuerfrei. Die Anpassung der Grenze für den Spitzensteuersatz von 42 % entlastet insbesondere mittlere Einkommen, während die höheren Kinderfreibeträge und das erhöhte Kindergeld Familien finanziell unterstützen. Zudem sorgt die Anhebung der Freigrenze für den Solidaritätszuschlag dafür, dass mehr Bürger von der Abgabe befreit werden.
Diese Maßnahmen bieten eine spürbare finanzielle Entlastung und stärken insbesondere Familien sowie Steuerzahler mit mittleren Einkommen. Wer von den Anpassungen profitiert und wie hoch die individuelle Steuerersparnis ausfällt, lässt sich am besten durch eine Steuerberatung oder mit einem Steuerrechner ermitteln.
Bleiben Sie informiert über weitere steuerliche Entwicklungen und nutzen Sie die Vorteile der neuen Regelungen, um Ihre Steuerlast zu optimieren und mehr Netto vom Brutto zu erhalten!