KSB-Team im Gespräch

EuGH sieht Pflicht zur systematischen Arbeitszeiterfassung

21. Mai 2019   |   Arbeitsrecht

Noch kurz vor der Europawahl verbreitet nun der EuGH in der Rechtssache C-55/18 einen weiteren „Bürokratiemonster-Schreck“, für den die EU (wenn auch zum Teil unberechtigt) bekannt ist. Nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes müssen die Mitgliedstaaten nun die Arbeitgeber verpflichten, nicht nur die Überstunden zu dokumentieren, sondern die Arbeitszeiten der Mitarbeiter grundsätzlich systematisch, objektiv und verlässlich zu erfassen. Doch so viel Neues bringt das Urteil bei näherer Betrachtung gar nicht.

Spanisches Ausgangsverfahren mit vergleichbarer Rechtslage

Anlass für diese Entscheidung bot ein spanisches Vorabentscheidungsverfahren zur Prüfung der Frage, ob eine Arbeitszeiterfassung, die lediglich die Überstunden dokumentiert, ausreicht, um den Anforderungen der Arbeitszeitrichtlinie und der Grundrechtecharta gerecht zu werden. Ähnlich wie in Deutschland auch, sind spanische Arbeitgeber bislang nur verpflichtet, die Überstunden ihrer Mitarbeiter zu dokumentieren, nicht aber die generelle tägliche Arbeitszeit. So tat es auch die Deutsche Bank, die daraufhin von einer spanischen Gewerkschaft verklagt wurde.

EuGH: Gesundheitsschutz und Sicherheit der Arbeitnehmer erfordern Erfassung der täglichen Arbeitszeit

Auf Linie der Gewerkschaft urteilte nun der EuGH, dass eine wirksame Umsetzung der Arbeitszeitrichtlinie (und auch Einhaltung der Grundrechte) erfordere, dass die tägliche Arbeitszeit jedes Mitarbeiters systematisch erfasst werde. Nur so könne der ohnehin im Arbeitsverhältnis unterlegene Arbeitnehmer seine Rechte effektiv wahrnehmen und durchsetzen. Nur so könne der mit den europäischen Vorgaben beabsichtigte Gesundheitsschutz und die Sicherheit der Arbeitnehmer gewährleistet werden.

Vorgaben der Arbeitszeitrichtlinie (2003/88/EG)

Tatsächlich sieht die Arbeitszeitrichtlinie in ihrem Art. 22 Abs. 1 ausdrücklich lediglich vor, dass Arbeitgeber Listen für alle Mitarbeiter führen, die Überstunden leisten. In diesem Sinne haben verschiedene Mitgliedstaaten wie u.a. Spanien, aber auch Deutschland (§ 16 Abs. 2 ArbZG), diese Vorgabe umgesetzt. Nun füllt der EuGH diese Rechtsetzung weiter aus und verlangt, dass die tägliche Arbeitszeit grundsätzlich systematisch erfasst werden muss. Dabei überzeugt das Argument, dass eine Einhaltung der wöchentlichen Höchstarbeitszeit von 48 Stunden einschließlich Überstunden ohne eine vollumfassende Aufzeichnung nicht möglich sei, viel weniger als das weitere Argument der Kontrolle der vorgesehenen Mindestruhezeiten von regelmäßig 11 Stunden (§ 5 Abs. 1 ArbZG). In der Tat dürfte es Arbeitgebern schwerfallen, die Einhaltung der Ruhezeiten nachzuweisen, wenn Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit nicht erfasst sind.

Bereits heute schon erforderlich – nationale Vorgaben im Rahmen der Verhältnismäßigkeit

Letztlich klingt das Urteil des EuGH zur Arbeitszeiterfassung zunächst nach einer einschneidenden Änderung. Allerdings gibt es in Deutschland für verschiedene Berufsgruppen bzw. Arbeitszeitformen wie Mini-Jobber oder in typischen Schwarzarbeitsbranchen schon spätestens seit der Einführung des Mindestlohngesetzes die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung (§ 17 MiLoG). Zum Nachweis der Einhaltung der Vorgaben des Mindestlohngesetzes tun Arbeitgeber ohnehin gut daran, wenn sie die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter dokumentieren. Im Übrigen entspricht die jetzige Auslegung durch den EuGH bereits der geübten Praxis vieler kommunaler Gewerbeaufsichtsämter.

Soweit nun vorschnell das Ende der Vertrauensarbeitszeit oder motivierter und sich mit dem Unternehmen identifizierenden Mitarbeiter insbesondere in der Gründerszene ausgerufen wird, bleibt zunächst doch abzuwarten, was der deutsche Gesetzgeber aus den Vorgaben des EuGH tatsächlich machen wird. Schon im Sinne der Verhältnismäßigkeit dürfte kein Unternehmen zur Einführung aufwendiger Zeiterfassungssysteme verpflichtet werden, wenn auch die manuelle Erfassung systematisch erfolgt. Ausnahmen für Sonderkonstellationen existieren auch schon heute in Bereichen, in denen die Arbeitszeit aufgrund besonderer Merkmale der Tätigkeit nicht gemessen oder im Voraus festgelegt werden kann bzw. von den Arbeitnehmern selbst festgelegt wird.

Bis dahin obliegt es nun den Gerichten, im Sinne der EuGH-Entscheidung das Arbeitszeitgesetz auszulegen. Den Arbeitgebern kann nur empfohlen werden, sich mit der vorstehenden Thematik wieder einmal mehr zu beschäftigen.

 


Ansprechpartner

Thomas Altendorfer

Diplom-Volkswirt

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Til Ammermann

Diplom-Kaufmann

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Partner

Thomas Baransky

Diplom-Betriebswirt (FH)

Steuerberater

Sozius

Lars Bellmer

Steuerberater

Dr. Christian Bereska

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Philipp M. v. Bismarck

Rechtsanwalt, Notar a. D.

Dr. Björn Bogner, LL.M.

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Zertifizierter Compliance Officer (School GRC)

Frederik Brandes

Master of Science (M.Sc.)

Steuerberater

Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.)

Isabelle Bulenda, LL.M.

Rechtsanwältin

Assoziierte Partnerin

Fachanwältin für Informationstechnologierecht

Christian Ceyp

Rechtsanwalt

Josie Charwat

Rechtsanwältin

Assoziierte Partnerin

Danine von der Decken

Rechtsanwältin

Frank Deppenkemper

Diplom-Kaufmann

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Sozius

Anna Dietrich

Rechtsanwältin

Mathias Dietrich

Diplom-Finanzwirt (FH)

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Rolf Dittmar

Diplom-Ingenieur

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Johannes Dörrie

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Zertifizierter Mediator (DAA)

Jan Ellwanger

Diplom Ökonom

Steuerberater

Dr. Lea Frey

Rechtsanwältin

Sozia

Hans G. Fritsche

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sanierungsrecht

Dr. Martin Gerigk

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Sascha Halbe, LL.M.

Diplom-Kaufmann

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Bianca Hein, LL.M

Wirtschaftsjuristin/Paralegal

Julia Elisabeth Heine

Rechtsanwältin

Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz

Maren Helm

Steuerberaterin

Stiftungsberaterin (DSA)

Miriam Henschel

Diplom-Finanzwirtin (FH)

Rechtsanwältin

Steuerberaterin

Partnerin

Fachanwältin für Steuerrecht

Dr. Sabine Jehner, LL.M.

Rechtsanwältin, Attorney at Law (New York)

Sozia

Christian Knoke

Rechtsanwalt

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Björn Knuth, LL.M.

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kirstin Krüger

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht

Norman Kühn, LL.M.

Rechtsanwalt

Dr. Michael Kunst

Diplom-Volkswirt

Rechtsanwalt, Notar m.d. Amtssitz in Hannover

Wirtschaftsprüfer

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Tobias Lerch

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Dr. Christoph Lohmann

Rechtsanwalt

Steuerberater

Monika Martyniak

Diplom-Ökonomin

Wirtschaftsprüferin

Steuerberaterin

Assoziierte Partnerin

Stefanie Meinen

B.Sc. Wirtschaftswissenschaft

Charlotte Merkel

Dipl.-Finanzwirtin (Steuerakademie)

Rechtsanwältin

Sozia

Jan-Christoph Metzler

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Zertifizierter Mediator (DAA)

Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Marie Meyer

Rechtsanwältin

Dr. Kristin Mütze

Rechtsanwältin

Friedrich Graf zu Ortenburg, LL.M.

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Dr. Nicolas Penner

Diplom-Finanzwirt (FH)

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Steuerberater

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Antje Pietrek

Rechtsanwältin

Fachanwältin für Familienrecht

Mediatorin

Sascha Priebe, MLE

Rechtsanwältin

Natalie Remel

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Vergaberecht

Dr. Stefan Rieger

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Dr. Stephan Rose

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Fachanwalt für Erbrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Michael Rudolph

Diplom-Ökonom

Steuerberater

Sozius

Jan Schätzel

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Dr. Ralf Schlottau

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle

Partner

Fachanwalt für Agrarrecht

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA)

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Dr. Stephan Schmack

Rechtsanwalt

Sozius

Dr. Philipp Schulz

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Dr. Hermann Schünemann

Rechtsanwalt, Notar a. D.

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Fachanwalt für Medizinrecht

Valentin R. Seidenfus

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Dr. Caroline Charlotte Sohns

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Arbeitsrecht

Konrad Solf

Rechtsanwalt

Thomas Stillahn

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Mediator

Coach der Wirtschaft (IHK)

Benjamin Tapkenhinrichs

Bachelor of Arts (B. A.)

Rechtsanwalt

Christiane Thomys

Rechtsanwältin

Rudolf Tschense

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Dr. Karl-Heinz Vehling

Executive MBA HSG

Rechtsanwalt

Partner

Zertifizierter Compliance Officer

Zertifizierter Compliance Auditor

Dr. Jan-W. Vesting

Rechtsanwalt

Partner

Georg Wagner

Diplom Kaufmann

Steuerberater

Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)

Katharina Wegmann

Steuerberaterin

Christiane Wehe

Diplom-Kauffrau (FH)

Steuerberaterin

Dr. Marc Wendt

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Dr. Tim Wittwer, LL.M.

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz