KSB-Team im Gespräch

Corona II: Vertrags- und haftungsrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Absage von (Groß-)Veranstaltungen wegen des Corona-Virus

04. März 2020   |   Vertragsrecht

Neben arbeitsrechtlichen Fragestellungen (s. Blogbeitrag: "Arbeitsrechtliche Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus")  wirft die Ausbreitung des Corona-Virus auch vertrags- und haftungsrechtliche Fragestellungen auf. Besonders im Fokus stehen (Groß-)Veranstaltungen wie Messen, aber auch Bälle, Firmenjubiläen und sonstige Veranstaltungen, bei denen aufgrund des intensiven (internationalen) Besucherverkehrs ein besonderes Infektionsrisiko besteht. Hier haben viele Veranstalter in den letzten Tagen ihre Veranstaltungen abgesagt. Leidtragende sind neben den Besuchern insbesondere Aussteller und (deren) Dienstleister wie beispielsweise Catering-Unternehmen oder Messebauer, aber auch die örtliche Hotellerie und Gastronomie, die für die jeweilige Veranstaltung bereits in Vorleistung getreten sind.

1. Sachverhaltsanalyse

Erstens gilt es, den Sachverhalt genau zu analysieren. Denn es kommt insbesondere darauf an, aus welchen Gründen die Veranstaltung abgesagt wird.

Eine erste Konstellation betrifft die Absage der Veranstaltung aufgrund einer behördlichen Anordnung, wie etwa einer Untersagungsverfügung des jeweiligen staatlichen Gesundheitsamtes oder aufgrund des Ausrufs des Katastrophenfalls. Eine solche Konstellation ist zwar bislang – soweit ersichtlich – jedenfalls in Deutschland noch nicht aufgetreten. Dies kann jedoch mit Blick auf die rasant fortschreitende Ausbreitung des Corona-Virus jederzeit ändern.

In einer zweiten Konstellation kann eine staatliche Behörde – statt die Veranstaltung zu verbieten – auch derart weitreichende Nebenbestimmungen erlassen, dass die Veranstaltung hierdurch faktisch undurchführbar wird und der Veranstalter deswegen mittelbar zu einer Absage gezwungen wird. Diese Konstellation betraf laut Presseberichten die ITB in Berlin.

In einer dritten Konstellation – nach aktuellem Erkenntnisstand wohl noch die Regelkonstellation – erfolgt die Veranstaltungsabsage aus Vorsichtsgründen, da es der jeweilige Veranstalter nicht verantworten möchte, seine Veranstaltung trotz der Infektionsgefahr durchzuführen. In diesen Fällen sprechen staatliche Behörden bisweilen allenfalls Empfehlungen aus, ohne jedoch konkrete Maßnahmen zu ergreifen.

2. Prüfung der vertraglichen Regelungen zwischen den Beteiligten

Zweitens gilt es, die vertraglichen Regelungen zwischen den Beteiligten sorgfältig zu prüfen. So können sowohl individuell ausgehandelte Verträge mit detaillierten (Haftungs-)Klauseln, einseitig gestellte Allgemeine Geschäftsbedingungen oder vertraglichen Vereinbarungen, die derartige Fälle nicht konkret regeln, vorhanden sein.

Gerade bei großen Unternehmen werden häufig sogenannte „Force-Majeure-Klauseln“ in die Verträge oder AGB aufgenommen, die bei Ereignissen höherer Gewalt beide Vertragsparteien von ihren Leistungspflichten befreit, ohne dass der jeweils anderen Vertragspartei hieraus Schadensersatzansprüche herleiten kann. Hier ist zunächst zu prüfen, ob der Corona-Virus konkret für die abgesagte Veranstaltung höhere Gewalt im Sinne dieser Klauseln darstellt. Hier wird man die drei genannten Konstellationen (behördliche Absageanordnung, Auflagen und freier Entschluss des Veranstalters) differenzieren müssen. Daneben ist hier in jedem Einzelfall genau zu prüfen, ob die jeweilige Force-Majeure-Klausel ihrerseits wirksam ist.

Sollte keine Force-Majeure-Klausel vereinbart worden oder die vereinbarte Klausel unwirksam sein, stellt sich die Frage, ob eine Vertragsanpassung (z.B. Verlegung der Veranstaltung) wegen Störung der Geschäftsgrundlage gem. § 313 BGB vereinbart werden kann. Hier ist genau zu untersuchen, was die Parteien überhaupt zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses zur Vertragsgrundlage gemacht haben. Dies kann sich sowohl aus den konkreten vertraglichen Vereinbarungen als auch der dahinterstehenden Vorstellung der Vertragsparteien ergeben. In die Betrachtung einzustellen ist auch, welche Vertragspartei das Risiko des Veranstaltungsausfalls tragen soll.

Falls auch eine Vertragsanpassung gem. § 313 BGB nicht in Betracht kommt, ist anhand der für den jeweiligen Vertrag geltenden gesetzlichen Regelungen (etwa § 648 BGB für Werklieferungsverträge wie Catering-Verträge) zu prüfen, ob eine Kündigung bzw. ein Rücktritt vom Vertrag möglich ist und in welcher Höhe die jeweilige Vergütung beansprucht werden kann und ob daneben noch weitergehende Schadensersatzansprüche in Betracht kommen.

3. Bewahrung der Geschäftsbeziehung

Sind Sachverhalt und Rechtslage geklärt, so müssen die jeweiligen Anspruchsteller an ihre Vertragspartner mit einer konkreten Vorstellung herantreten.

Die Besonderheit ist, dass zwischen den Vertragsparteien häufig langjährige Geschäftsbeziehungen bestehen, die nicht wegen einer einzelnen Veranstaltungsabsage für die Zukunft beendet werden sollen, zumal die Folgeveranstaltung häufig schon terminiert ist. Hier gilt es daher – ausgehend von den vertraglichen Ansprüchen – eine interessengerechte und am Einzelfall orientierte Lösung zu finden, mit der sowohl das wirtschaftliche Fortkommen der Vertragsparteien wie auch deren langfristige Geschäftsbeziehung gesichert werden kann.

4. Empfohlene Vorgehensweise im Falle einer Veranstaltungsabsage

Wie die vorstehende Darstellung zeigt, kommt es gerade bei der Absage von (Groß-)Veranstaltungen wegen des Corona-Virus und daran anschließender vertrags- und haftungsrechtlicher Fragestellungen auf den konkreten Einzelfall an.

Häufig wird es so sein, dass sowohl beim Veranstalter als auch bei Ausstellern und Dienstleistern bisweilen erhebliche Schäden entstehen (Standmieten, Materialauf-wendungen, Personalkosten, entgangener Gewinn etc.), die von ihren Vertragspartnern – wenn überhaupt – nur zum Teil ersetzt werden. Wie die Verteilung ausfällt, hängt von einer sorgfältigen individuellen Betrachtung der jeweiligen Verhältnisse ab.

Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass zwischen den beteiligten Unternehmen teils langjährige Geschäftsbeziehungen bestehen, die nicht gestört werden sollen, weshalb eine für alle Seiten faire Regelung gesucht wird.

Näheres hierzu erläutern wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.Bei rechtlichen Fragen rund um diese Themen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. KSB INTAX ist der Ansprechpartner für den Mittelstand in Norddeutschland.

 


Ansprechpartner

Thomas Altendorfer

Diplom-Volkswirt

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Til Ammermann

Diplom-Kaufmann

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Partner

Thomas Baransky

Diplom-Betriebswirt (FH)

Steuerberater

Sozius

Lars Bellmer

Steuerberater

Dr. Christian Bereska

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Philipp M. v. Bismarck

Rechtsanwalt, Notar a. D.

Dr. Björn Bogner, LL.M.

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Zertifizierter Compliance Officer (School GRC)

Frederik Brandes

Master of Science (M.Sc.)

Steuerberater

Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.)

Isabelle Bulenda, LL.M.

Rechtsanwältin

Assoziierte Partnerin

Fachanwältin für Informationstechnologierecht

Christian Ceyp

Rechtsanwalt

Josie Charwat

Rechtsanwältin

Assoziierte Partnerin

Danine von der Decken

Rechtsanwältin

Frank Deppenkemper

Diplom-Kaufmann

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Sozius

Anna Dietrich

Rechtsanwältin

Mathias Dietrich

Diplom-Finanzwirt (FH)

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Rolf Dittmar

Diplom-Ingenieur

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Johannes Dörrie

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Zertifizierter Mediator (DAA)

Jan Ellwanger

Diplom Ökonom

Steuerberater

Dr. Lea Frey

Rechtsanwältin

Sozia

Hans G. Fritsche

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sanierungsrecht

Dr. Martin Gerigk

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Sascha Halbe, LL.M.

Diplom-Kaufmann

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Bianca Hein, LL.M

Wirtschaftsjuristin/Paralegal

Julia Elisabeth Heine

Rechtsanwältin

Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz

Maren Helm

Steuerberaterin

Stiftungsberaterin (DSA)

Miriam Henschel

Diplom-Finanzwirtin (FH)

Rechtsanwältin

Steuerberaterin

Partnerin

Fachanwältin für Steuerrecht

Dr. Sabine Jehner, LL.M.

Rechtsanwältin, Attorney at Law (New York)

Sozia

Christian Knoke

Rechtsanwalt

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Björn Knuth, LL.M.

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kirstin Krüger

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht

Norman Kühn, LL.M.

Rechtsanwalt

Dr. Michael Kunst

Diplom-Volkswirt

Rechtsanwalt, Notar m.d. Amtssitz in Hannover

Wirtschaftsprüfer

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Tobias Lerch

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Dr. Christoph Lohmann

Rechtsanwalt

Steuerberater

Monika Martyniak

Diplom-Ökonomin

Wirtschaftsprüferin

Steuerberaterin

Assoziierte Partnerin

Stefanie Meinen

B.Sc. Wirtschaftswissenschaft

Charlotte Merkel

Dipl.-Finanzwirtin (Steuerakademie)

Rechtsanwältin

Sozia

Jan-Christoph Metzler

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Zertifizierter Mediator (DAA)

Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Marie Meyer

Rechtsanwältin

Dr. Kristin Mütze

Rechtsanwältin

Friedrich Graf zu Ortenburg, LL.M.

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Dr. Nicolas Penner

Diplom-Finanzwirt (FH)

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Steuerberater

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Antje Pietrek

Rechtsanwältin

Fachanwältin für Familienrecht

Mediatorin

Sascha Priebe, MLE

Rechtsanwältin

Natalie Remel

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Vergaberecht

Dr. Stefan Rieger

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Dr. Stephan Rose

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Fachanwalt für Erbrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Michael Rudolph

Diplom-Ökonom

Steuerberater

Sozius

Jan Schätzel

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Dr. Ralf Schlottau

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle

Partner

Fachanwalt für Agrarrecht

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA)

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Dr. Stephan Schmack

Rechtsanwalt

Sozius

Dr. Philipp Schulz

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Dr. Hermann Schünemann

Rechtsanwalt, Notar a. D.

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Fachanwalt für Medizinrecht

Valentin R. Seidenfus

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Dr. Caroline Charlotte Sohns

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Arbeitsrecht

Konrad Solf

Rechtsanwalt

Thomas Stillahn

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Mediator

Coach der Wirtschaft (IHK)

Benjamin Tapkenhinrichs

Bachelor of Arts (B. A.)

Rechtsanwalt

Christiane Thomys

Rechtsanwältin

Rudolf Tschense

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Dr. Karl-Heinz Vehling

Executive MBA HSG

Rechtsanwalt

Partner

Zertifizierter Compliance Officer

Zertifizierter Compliance Auditor

Dr. Jan-W. Vesting

Rechtsanwalt

Partner

Georg Wagner

Diplom Kaufmann

Steuerberater

Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)

Katharina Wegmann

Steuerberaterin

Christiane Wehe

Diplom-Kauffrau (FH)

Steuerberaterin

Dr. Marc Wendt

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Dr. Tim Wittwer, LL.M.

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz