Jahresabschlusserstellung bei Krisenmandaten
16. August 2017 | Insolvenzberatung, Insolvenzrecht, Steuerrecht
Bisher hat der BGH bei einem allgemeinen Steuerberatungsmandat, das auch die Erstellung des Jahresabschlusses umfasst, ohne ausdrücklichen Auftrag zur Prüfung der Insolvenzreife eines Unternehmens keine Hinweispflicht des Steuerberaters auf einen Insolvenzgrund erkannt. Daran hält der BGH nicht mehr fest und erklärt, dass der Steuerberater gegenüber dem Mandanten verpflichtet ist, auf einen möglichen Insolvenzgrund hinzuweisen, wenn er einen Insolvenzgrund erkennt oder für ihn ernsthafte Anhaltspunkte dafür offenkundig sind und er Grund zu der Annahme hat, dass sein Auftraggeber sich der möglichen Insolvenzreife nicht bewusst ist.
Haftung nach Werkvertragsrecht
Zusätzlich hat der BGH in dem Urteil ausgeführt, dass eine Bilanzierung nach Fortführungswerten mangelhalft im Sinne des Werkvertragsrechts ist, wenn auf Grundlage der dem Steuerberater für die Erstellung des Jahresabschlusses zur Verfügung gestellten Unterlagen und der ihm bekannten Umstände feststeht, dass die Fortführungsvermutung des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB nicht mehr zutrifft.
Indizien für Zweifel an Fortführungsfähigkeit
Zu Fortführungswerten darf demnach nicht mehr bilanziert werden, wenn diesbezüglich ernsthafte Zweifel bestehen und diese nicht ausgeräumt werden. In der Entscheidung werden dafür folgende Anzeichen genannt:
- das Unternehmen erwirtschaftet erhebliche Verluste
- zu geringe Eigenkapitalausstattung
- Liquiditätsschwierigkeiten
- bilanzielle Überschuldung
Deutlich erhöhte Prüfpflichten
Liegen entsprechende Indizien vor, die eine Unternehmensfortführung zweifelhaft erscheinen lassen, darf der Jahresabschluss auf Grundlage von Fortführungswerten nur erstellt werden, wenn anhand konkreter Umstände feststeht, dass diese belastenden Indizien einer Fortführung der Unternehmenstätigkeit nicht entgegenstehen. Der Steuerberater muss entweder klären, ob diese Umstände tatsächlich vorliegen oder tatsächlich nicht geeignet sind, die Fortführungsprognose infrage zu stellen.
Haftungsvermeidung durch explizite Fortführungsprognose...
Alternativ muss er dafür sorgen, dass die Gesellschaft eine explizite Fortführungsprognose erstellt. Übergibt der Mandant dem Steuerberater eine explizite Fortführungsprognose, darf der Steuerberater diese, solange sie nicht evident untauglich ist, bei der Erstellung des Jahresabschlusses zugrunde legen. Auf bloße Aussagen der Geschäftsführer darf er sich aber nicht verlassen.
...oder explizite Anweisung des Mandanten
Wie die Fortführungsprognose konkret auszusehen hat, lässt der BGH allerdings offen. Um das damit verbundene Risiko, dass die Fortführungsprognose im Nachhinein als unzureichend angesehen wird, zu begrenzen, zeigt der BGH in seinem Urteil einen Ausweg auf: Der trotz erkennbarer Zweifel an der Fortführungsvermutung erstellte Jahresabschluss ist dann mangelfrei, wenn
- der Steuerberater den Mandanten auf die konkreten Umstände hingewiesen hat, die an der Fortführungsfähigkeit zweifeln lassen
- und der Mandant ihn dennoch ausdrücklich anweist, gleichwohl die handelsrechtliche Bilanz mit Fortführungswerten zu erstellen.
Da der BGH Werkvertragsrecht anwendet, entfällt die Haftung für Mängel, sofern der Mandant als Besteller des Werks über die Zweifel konkret unterrichtet wurde. Die von dem Mandanten erteilte Anweisung hat der Steuerberater in dem von ihm erstellten Jahresabschluss zu dokumentieren. Dies dürfte in vielen Krisenfällen für den Steuerberater die einzige Möglichkeit sein, das Interesse des Mandanten an einem Jahresabschluss auf Grundlage von Fortführungswerten mit seinem Interesse, Haftungsgefahren zu vermeiden, in Einklang zu bringen.
Ansprechpartner
Sylvia Ahlers
Dipl.-Betriebswirtin (FH)
Steuerberaterin
Mediatorin
Testamentsvollstreckerin (AGT)
Thomas Altendorfer
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Til Ammermann
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Partner
Thomas Baransky
Diplom-Betriebswirt (FH)
Steuerberater
Sozius
Lars Bellmer
Steuerberater
Dr. Christian Bereska
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Philipp M. v. Bismarck
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Dr. Björn Bogner, LL.M.
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Zertifizierter Compliance Officer (School GRC)
Frederik Brandes
Master of Science (M.Sc.)
Steuerberater
Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.)
Isabelle Bulenda, LL.M.
Rechtsanwältin
Assoziierte Partnerin
Fachanwältin für Informationstechnologierecht
Josie Charwat
Rechtsanwältin
Sozia
Danine von der Decken
Rechtsanwältin
Frank Deppenkemper
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Sozius
Anna Dietrich
Rechtsanwältin
Mathias Dietrich
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Rolf Dittmar
Diplom-Ingenieur
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Johannes Dörrie
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Jan Ellwanger
Diplom Ökonom
Steuerberater
Eva Feldhaus, LL.M.
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Compliance Officer (TÜV)
Dr. Lea Frey
Rechtsanwältin
Sozia
Hans G. Fritsche
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sanierungsrecht
Dr. Martin Gerigk
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Christopher Gerling, LL.M.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Sascha Halbe, LL.M.
Diplom-Kaufmann
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Bianca Hein, LL.M
Wirtschaftsjuristin/Paralegal
Julia Elisabeth Heine
Rechtsanwältin
Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz
Maren Helm
Steuerberaterin
Stiftungsberaterin (DSA)
Miriam Henschel
Diplom-Finanzwirtin (FH)
Rechtsanwältin
Steuerberaterin
Partnerin
Fachanwältin für Steuerrecht
Salvatore Iannotta
Rechtsanwalt
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Dr. Sabine Jehner, LL.M.
Rechtsanwältin, Attorney at Law (New York)
Sozia
Christian Knoke
Rechtsanwalt
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Björn Knuth, LL.M.
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kirstin Krüger
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
Dr. Michael Kunst
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt, Notar m.d. Amtssitz in Hannover
Wirtschaftsprüfer
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Norman Kühn, LL.M.
Rechtsanwalt
Tobias Lerch
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Monika Martyniak
Diplom-Ökonomin
Wirtschaftsprüferin
Steuerberaterin
Sozia
Stefanie Meinen
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Charlotte Merkel
Dipl.-Finanzwirtin (Steuerakademie)
Rechtsanwältin
Jan-Christoph Metzler
Rechtsanwalt
Marie Meyer
Rechtsanwältin
Dr. Kristin Mütze
Rechtsanwältin
Friedrich Graf zu Ortenburg, LL.M.
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Dr. Nicolas Penner
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Antje Pietrek
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
Mediatorin
Sascha Priebe, MLE
Rechtsanwältin
Cordula Rausch
Diplom-Kauffrau
Steuerberaterin
Natalie Remel
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Vergaberecht
Dr. Stefan Rieger
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Dr. Stephan Rose
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Michael Rudolph
Diplom-Ökonom
Steuerberater
Sozius
Marc Scheele
Rechtsanwalt
Zertifizierter Restrukturierungs- und Insolvenzberater (Hagen Law School – HLS)
Dr. Ralf Schlottau
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Agrarrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA)
Dr. Stephan Schmack
Rechtsanwalt
Sozius
Dr. Philipp Schulz
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Jan Schätzel
Rechtsanwalt
Sozius
Dr. Hermann Schünemann
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Valentin R. Seidenfus
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Dr. Caroline Charlotte Sohns
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV)
Konrad Solf
Rechtsanwalt
Thomas Stillahn
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mediator
Coach der Wirtschaft (IHK)
Benjamin Tapkenhinrichs
Bachelor of Arts (B. A.)
Rechtsanwalt
Christiane Thomys
Rechtsanwältin
Rudolf Tschense
Rechtsanwalt
Dr. Karl-Heinz Vehling
Executive MBA HSG
Rechtsanwalt
Partner
Zertifizierter Compliance Officer
Zertifizierter Compliance Auditor
Dr. Jan-W. Vesting
Rechtsanwalt
Partner
Georg Wagner
Diplom Kaufmann
Steuerberater
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)
Katharina Wegmann
Steuerberaterin
Christiane Wehe
Diplom-Kauffrau (FH)
Steuerberaterin
Albrecht Wendenburg
Rechtsanwalt, Notar a.D.
Dr. Marc Wendt
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Dr. Tim Wittwer, LL.M.
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz