Mindestlohn - Was zählt und was zählt nicht?
03. April 2017 | Arbeitsrecht
Auch Leistungsprämien und Zuschläge sind bei der Berechnung des Mindestlohns zu berücksichtigen, wenn sie als Gegenleistung für die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers gezahlt werden.
Seit dem 01.01.2015 gilt das Mindestlohngesetz (MiLoG), das einen verbindlichen Mindestlohn von nunmehr 8,84 € brutto (8,50 € brutto bis zum 31.12.2016) pro geleisteter Arbeitsstunde regelt. Da der Gesetzgeber jedoch offen gelassen hat, welche Entgeltbestandteile bei der Berechnung des Mindestlohns berücksichtigt werden dürfen und welche nicht, hat diese Frage zuletzt immer wieder die deutschen Gerichte beschäftigt.
BAG: Lohnbestandteile im Austauschverhältnis
Nun hat das Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 21.12.2016, 5 AZR 374/16) unter Rückgriff auf die Rechtsprechung des EuGH in Auslegung der Entsende-RL (insbesondere Sähköalojen ammattiliitto – C-396/13) klargestellt, dass bei der Berechnung des Mindestlohns nach dem MiLoG alle zwingend und transparent geregelten Leistungen des Arbeitgebers, die für die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers gezahlt werden, zu berücksichtigen sind. Damit fallen insbesondere solche Leistungen aus der Berechnung, die aufgrund von besonderen gesetzlichen Zweckbestimmungen gezahlt werden bzw. die ohne Rücksicht auf die tatsächliche Arbeitsleistung gewährt werden.
Zweck des Mindestlohns
Das Bundesarbeitsgericht begründet dies mit dem Zweck des Mindestlohns, nach dem jedem Arbeitnehmer ein existenzsicherndes Monatseinkommen gewährleistet sein muss. Tageszeiten, Umstände oder auch die Qualität der Arbeitsleistung müssen somit bei der Berechnung des Mindestlohns außer Betracht bleiben.
Was bedeutet das konkret?
Konkret dürfen danach neben dem monatlichen Grundentgelt insbesondere Wechselschichtzuschläge, Zuschläge für Bereitschaftszeiten, (unwiderruflich und vorbehaltslos gezahlte) Leistungsprämien und sonstige Sonderzahlungen, soweit sie leistungsorientiert oder monatlich gezahlt werden, bei der Berechnung des Mindestlohns berücksichtigt werden. Keine Bestandteile des Mindestlohns sind dagegen Nachtschichtzuschläge, vermögenswirksame Leistungen, Essenszuschläge oder Übernachtungskosten.
Hinweise für die Praxis
Zu berechnen ist der Mindestlohn anhand der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit im jeweiligen Kalendermonat, nicht der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit. Auch während Urlaubszeiten sowie Zeiten der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall bzw. an Feiertagen ist der Mindestlohn zu gewähren.
Bei der Entsendung von Arbeitnehmern ist darüber hinaus zu beachten, dass die Bestandteile des Mindestlohns nach den Regelungen des Aufnahmestaates zu berechnen sind, nicht des Entsendestaates. Alle im Aufnahmestaat geltenden zwingenden und transparenten Regelungen zu den Bestandteilen des Mindestlohns dürfen bzw. müssen bei der Entgeltzahlung berücksichtigt werden. Dies gilt unabhängig davon, nach welchem Recht der Arbeitsvertrag geschlossen wurde.
Unterschreitet die monatlich gezahlte Vergütung den Mindestlohn, hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Zahlung der Differenzvergütung. Dieser Anspruch kann auch nicht durch vertragliche Ausschlussfristen abbedungen werden, sondern unterliegt der regelmäßigen Verjährungsfrist.
Sprechen Sie uns bei Fragen zum Mindestlohn gerne an.
Ansprechpartner
Thomas Altendorfer
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Til Ammermann
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Partner
Thomas Baransky
Diplom-Betriebswirt (FH)
Steuerberater
Sozius
Lars Bellmer
Steuerberater
Dr. Christian Bereska
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Philipp M. v. Bismarck
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Dr. Björn Bogner, LL.M.
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Zertifizierter Compliance Officer (School GRC)
Isabelle Bulenda, LL.M.
Rechtsanwältin
Assoziierte Partnerin
Fachanwältin für Informationstechnologierecht
Christian Ceyp
Rechtsanwalt
Josie Charwat
Rechtsanwältin
Assoziierte Partnerin
Danine von der Decken
Rechtsanwältin
Frank Deppenkemper
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Sozius
Anna Dietrich
Rechtsanwältin
Mathias Dietrich
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Rolf Dittmar
Diplom-Ingenieur
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Johannes Dörrie
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Zertifizierter Mediator (DAA)
Jan Ellwanger
Diplom Ökonom
Steuerberater
Dr. Lea Frey
Rechtsanwältin
Sozia
Dr. Martin Gerigk
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Sascha Halbe, LL.M.
Diplom-Kaufmann
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Deike Harriehausen
Rechtsanwältin
Bianca Hein, LL.M
Wirtschaftsjuristin/Paralegal
Maren Helm
Steuerberaterin
Stiftungsberaterin (DSA)
Miriam Henschel
Diplom-Finanzwirtin (FH)
Rechtsanwältin
Steuerberaterin
Partnerin
Fachanwältin für Steuerrecht
Elain Hesse
Rechtsanwältin
Dr. Sabine Jehner, LL.M.
Rechtsanwältin, Attorney at Law (New York)
Sozia
Alice Gräfin Kerssenbrock, LL.M.
Rechtsanwältin
Christian Knoke
Rechtsanwalt
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Björn Knuth, LL.M.
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Anika Kraas
Rechtsanwältin
Kirstin Krüger
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
Dr. Michael Kunst
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt, Notar m.d. Amtssitz in Hannover
Wirtschaftsprüfer
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Tobias Lerch
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Dr. Christoph Lohmann
Rechtsanwalt
Steuerberater
Monika Martyniak
Diplom-Ökonomin
Wirtschaftsprüferin
Steuerberaterin
Assoziierte Partnerin
Stefanie Meinen
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Charlotte Merkel
Dipl.-Finanzwirtin (Steuerakademie)
Rechtsanwältin
Sozia
Jan-Christoph Metzler
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Zertifizierter Mediator (DAA)
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Marie Meyer
Rechtsanwältin
Friedrich Graf zu Ortenburg, LL.M.
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Dr. Nicolas Penner
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Antje Pietrek
Rechtsanwältin
Mediatorin
Sascha Priebe, MLE
Rechtsanwältin
Natalie Remel
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Vergaberecht
Dr. Stefan Rieger
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Dr. Stephan Rose
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Michael Rudolph
Diplom-Ökonom
Steuerberater
Sozius
Jan Schätzel
Rechtsanwalt
Partner
Dr. Ralf Schlottau
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Agrarrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA)
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Dr. Stephan Schmack
Rechtsanwalt
Sozius
Sarah Schrader
Rechtsanwältin
Dr. Philipp Schulz
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Dr. Hermann Schünemann
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Valentin R. Seidenfus
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Dr. Caroline Charlotte Sohns
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV)
Konrad Solf
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Thomas Stillahn
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mediator
Coach der Wirtschaft (IHK)
Benjamin Tapkenhinrichs
Bachelor of Arts (B. A.)
Rechtsanwalt
Christiane Thomys
Rechtsanwältin
Dr. Karl-Heinz Vehling
Executive MBA HSG
Rechtsanwalt
Partner
Zertifizierter Compliance Officer
Zertifizierter Compliance Auditor
Dr. Jan-W. Vesting
Rechtsanwalt
Partner
Georg Wagner
Diplom Kaufmann
Steuerberater
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)
Katharina Wegmann
Steuerberaterin
Sozia
Christiane Wehe
Diplom-Kauffrau (FH)
Steuerberaterin
Dr. Marc Wendt
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Dr. Tim Wittwer, LL.M.
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz