KSB-Team im Gespräch

Nachfolgeplanung in unklaren Zeiten

30. August 2016   |   Erbrecht, Steuerrecht

Die Reform der Erbschaftsteuer: Das Bundesverfassungsgericht ist verärgert, die Regierung ist blockiert und der Vermittlungsausschuss muss retten, was zu retten ist.

Das Bundesverfassungsgericht hat 2014 das Erbschaftsteuergesetz für verfassungswidrig erklärt. Das Gericht hat dem Gesetzgeber für eine Neuregelung eine Frist bis zum 30. Juni 2016 gesetzt. Diese Frist ist verstrichen – eine Neuregelung ist nicht erfolgt. Der Vermittlungsausschuss  wird am 8. September 2016 tagen.

Geplant sind Verschärfungen bei der Lohnsummenregelung sowie bei einem Erwerb großer Vermögen über 26 Millionen Euro. Für Familienunternehmen mit strengen Entnahmebeschränkungen sollen Erleichterungen eingeführt werden.

Da eine fristgerechte Gesetzesänderung nicht vorliegt, wird sich das Gericht Ende September erneut mit dem Erbschaftsteuergesetz befassen. Nachdem das Bundesverfassungsgericht sich nun schon drei Mal in Folge mit dem Erbschaftsteuergesetz beschäftigt hat, ist davon auszugehen, dass jede Neuregelung wieder vor das Bundesverfassungsgericht gebracht wird.

 

Steinerne Stufen und bunte Fliesen

Die EU- Erbrechtsreform

Die EU Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) ist vor nun einem Jahr in Kraft getreten. Geklärt wird durch die EU-ErbVO, welches nationale Recht Anwendung findet, das sog. „Erbstatut“. Dieses entscheidet über die Frage, wer Erbe wird, ob es Pflichtteilsansprüche gibt, ein Testament formgültig ist und v.a.m.

Die Praxis hat mittlerweile gezeigt, dass der Wechsel vom alten Staatsangehörigkeitsprinzip hin zum Aufenthaltsprinzip nach EU-ErbVO zu großen Überraschungen führt, wenn z.B. auf einen eigentlich von den betroffenen Erben nach deutschem Erbrecht beurteilten Erbfall spanisches Recht Anwendung findet, weil der Verstorbene seinen gewöhnlichen Aufenthalt (streitanfällige Definition) im Zeitpunkt seines Todes in Spanien hatte! Hier bietet sich die sichere Gestaltung durch eine sog. Rechtswahl an. Auch bereits bestehende Testamente sollten also bei internationalen Bezügen auf das Erbstatut hin überprüft werden.

5 Tipps zur Erbschaftsteuer

So schwierig das Gestaltungsumfeld in der unternehmerischen Nachfolgeplanung auch ist, einige Fehler lassen sich auch heute noch vermeiden:

1. Machen Sie ein Testament!

2. Nutzen Sie alle Freibeträge wiederholend alle 10 Jahre!

3. Generationensprung durch den Enkelfonds!

4. Schenkungen unter Nießbrauchsvorbehalt!

5. Steuerfreie Übertragung des Familienheimes!

Mit diesen Gestaltungen lassen sich in sehr vielen Erbfällen Streitigkeiten und Steuern vermeiden.


Ansprechpartner

Thomas Altendorfer

Diplom-Volkswirt

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Til Ammermann

Diplom-Kaufmann

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Partner

Thomas Baransky

Diplom-Betriebswirt (FH)

Steuerberater

Sozius

Lars Bellmer

Steuerberater

Christian Bereska

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Philipp Bismarck

Rechtsanwalt, Notar a. D.

Björn Bogner

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Zertifizierter Compliance Officer (School GRC)

Frederik Brandes

Master of Science (M.Sc.)

Steuerberater

Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.)

Isabelle Bulenda

Rechtsanwältin

Assoziierte Partnerin

Fachanwältin für Informationstechnologierecht

Josie Charwat

Rechtsanwältin

Assoziierte Partnerin

Danine von der Decken

Rechtsanwältin

Frank Deppenkemper

Diplom-Kaufmann

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Sozius

Anna Dietrich

Rechtsanwältin

Mathias Dietrich

Diplom-Finanzwirt (FH)

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Rolf Dittmar

Diplom-Ingenieur

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Johannes Dörrie

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Jan Ellwanger

Diplom Ökonom

Steuerberater

Lea Frey

Rechtsanwältin

Sozia

Hans Fritsche

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sanierungsrecht

Martin Gerigk

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Christopher Gerling

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Sascha Halbe

Diplom-Kaufmann

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Bianca Hein

Wirtschaftsjuristin/Paralegal

Julia Heine

Rechtsanwältin

Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz

Maren Helm

Steuerberaterin

Stiftungsberaterin (DSA)

Miriam Henschel

Diplom-Finanzwirtin (FH)

Rechtsanwältin

Steuerberaterin

Partnerin

Fachanwältin für Steuerrecht

Salvatore Iannotta

Attorney

Certified Attorney in Industrial Property Law

Sabine Jehner

Rechtsanwältin, Attorney at Law (New York)

Sozia

Christian Knoke

Rechtsanwalt

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Björn Knuth

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kirstin Krüger

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht

Norman Kühn

Rechtsanwalt

Michael Kunst

Diplom-Volkswirt

Rechtsanwalt, Notar m.d. Amtssitz in Hannover

Wirtschaftsprüfer

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Tobias Lerch

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Monika Martyniak

Diplom-Ökonomin

Wirtschaftsprüferin

Steuerberaterin

Assoziierte Partnerin

Stefanie Meinen

B.Sc. Wirtschaftswissenschaft

Charlotte Merkel

Dipl.-Finanzwirtin (Steuerakademie)

Rechtsanwältin

Sozia

Jan-Christoph Metzler

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Marie Meyer

Rechtsanwältin

Kristin Mütze

Rechtsanwältin

Friedrich Ortenburg

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Nicolas Penner

Diplom-Finanzwirt (FH)

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Steuerberater

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Antje Pietrek

Rechtsanwältin

Fachanwältin für Familienrecht

Mediatorin

Sascha Priebe

Rechtsanwältin

Cordula Rausch

Diplom-Kauffrau

Steuerberaterin

Natalie Remel

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Vergaberecht

Stefan Rieger

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Stephan Rose

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Fachanwalt für Erbrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Michael Rudolph

Diplom-Ökonom

Steuerberater

Sozius

Jan Schätzel

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Marc Scheele

Rechtsanwalt

Zertifizierter Restrukturierungs- und Insolvenzberater (Hagen Law School – HLS)

Ralf Schlottau

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle

Partner

Fachanwalt für Agrarrecht

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA)

Stephan Schmack

Rechtsanwalt

Sozius

Philipp Schulz

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Hermann Schünemann

Rechtsanwalt, Notar a. D.

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Fachanwalt für Medizinrecht

Valentin Seidenfus

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Caroline Charlotte Sohns

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Arbeitsrecht

Zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV)

Konrad Solf

Rechtsanwalt

Thomas Stillahn

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Mediator

Coach der Wirtschaft (IHK)

Benjamin Tapkenhinrichs

Bachelor of Arts (B. A.)

Rechtsanwalt

Christiane Thomys

Rechtsanwältin

Rudolf Tschense

Rechtsanwalt

Karl-Heinz Vehling

Executive MBA HSG

Rechtsanwalt

Partner

Zertifizierter Compliance Officer

Zertifizierter Compliance Auditor

Jan-W. Vesting

Rechtsanwalt

Partner

Georg Wagner

Diplom Kaufmann

Steuerberater

Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)

Katharina Wegmann

Steuerberaterin

Christiane Wehe

Diplom-Kauffrau (FH)

Steuerberaterin

Marc Wendt

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Tim Wittwer

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz