Neues Jahressteuergesetz 2024 II: zwei wichtige Änderungen für gemeinnützige Organisationen

14. August 2024   |   Steuerrecht

Am 10. Juli 2024 hat das Bundesfinanzministerium den Referentenentwurf zum Jahressteuergesetz 2024 II vorgelegt. Der Entwurf liegt derzeit den Verbänden zur Stellungnahme vor und beinhaltet zwei wesentliche Änderungen, die für gemeinnützige Organisationen von großer Bedeutung sind. In diesem Blogbeitrag werden wir diese Änderungen genauer beleuchten und ihre möglichen Auswirkungen diskutieren.

1. Klarstellung zur politischen Betätigung gemeinnütziger Organisationen

Eine der bedeutendsten Änderungen betrifft die politische Betätigung von gemeinnützigen Organisationen. § 58 in Nr. 11 (neu) der Abgabenordnung (AO) soll dahingehend ergänzt werden, dass es diesen Organisationen erlaubt ist, „gelegentlich zu tagespolitischen Themen Stellung zu nehmen“, ohne dass dies steuerliche Nachteile mit sich bringt. Diese Regelung soll nun gesetzlich festgeschrieben werden.

Was bedeutet „gelegentlich“?

Ein wichtiger Aspekt hierbei ist die Definition des Begriffs „gelegentlich“. Der Referentenentwurf stellt klar, dass „gelegentlich“ bedeutet, dass die Äußerungen aufgrund eines besonderen Anlasses erfolgen und der steuerbegünstigten Zweckverfolgung untergeordnet sein müssen. Dies unterscheidet sich leicht von der bisherigen Formulierung in Ziff. 16 des AEAO zu § 52, die von „vereinzelten Stellungnahmen“ spricht. Es wird jedoch nicht erwartet, dass diese unterschiedliche Terminologie zu unterschiedlichen Rechtsauffassungen führt.

Problematik der bisherigen Regelung

Bisher war es für gemeinnützige Organisationen oft schwierig, sich politisch zu äußern, ohne ihre steuerlichen Vorteile zu riskieren. Die Formulierungen in der Abgabenordnung und im Anwendungserlass waren vage und ließen viel Interpretationsspielraum, was zu Unsicherheit und Zurückhaltung bei politischen Stellungnahmen führte. Durch die Klarstellung und gesetzliche Festschreibung sollen diese Unsicherheiten beseitigt und den Organisationen mehr Rechtssicherheit gegeben werden, z.B. bei dem Aufruf eines Sportvereines gegen Rassismus anlässlich aktueller Vorkommnisse bei einem Fußballspiel.

 

2. Aufhebung der zeitnahen Mittelverwendung

Eine weitere bedeutende Änderung betrifft die zeitnahe Mittelverwendung, die in § 55 Abs. 1 Nr. 5 AO geregelt ist. Der Referentenentwurf sieht vor, diese Regelung aufzuheben.

Was ist die zeitnahe Mittelverwendung?

Die zeitnahe Mittelverwendung verpflichtet gemeinnützige Organisationen, ihre Einnahmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums ( = spätestens in den auf den Zufluss folgenden zwei Kalenderjahren) für den gemeinnützigen Zweck auszugeben. Dies soll sicherstellen, dass die erhaltenen Mittel schnell und effektiv eingesetzt werden, um den gemeinnützigen Zweck zu erfüllen.

Problematik der bisherigen Regelung

Hoher bürokratischer Aufwand

Eine der größten Herausforderungen der bisherigen Regelung war der erhebliche bürokratische Aufwand. Gemeinnützige Organisationen mussten detaillierte Nachweise erbringen, um zu belegen, dass die Mittel innerhalb der vorgegebenen Frist verwendet wurden („Mittelverwendungsrechnung“). Dies erfordert eine umfangreiche Dokumentation und Verwaltungsarbeit, die oft von ehrenamtlichen Mitarbeitern bewältigt werden musste.

Detaillierte Nachweisführung

Gemeinnützige Organisationen mussten genau dokumentieren, wann und wie die erhaltenen Mittel ausgegeben wurden. Dies bedeutete, dass jeder Euro, der gespendet oder anderweitig eingenommen wurde, genau nachverfolgt und die Verwendung genauestens dokumentiert werden musste. Diese Nachweise mussten dann für die Steuerbehörden aufbereitet und eingereicht werden. Der Aufwand, um diese detaillierte Dokumentation zu erstellen, ist oft groß und erfordert umfassende Kenntnisse in Buchhaltung und Steuerrecht.

Verwaltungsaufwand für kleine Organisationen

Besonders kleinere gemeinnützige Organisationen und Vereine, die oft auf ehrenamtliche Helfer angewiesen sind, standen vor großen Herausforderungen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter hatten nicht immer die notwendigen Fachkenntnisse oder die Zeit, um die umfangreichen Dokumentationspflichten zu erfüllen. Dies führte dazu, dass wertvolle Ressourcen, die eigentlich für die gemeinnützige Arbeit vorgesehen waren, in die Verwaltung flossen und Kosten für externe Dienstleistung anfielen.

Unsicherheiten und Risiko der Steuerlichen Rückforderungen

Die strengen Anforderungen und die Notwendigkeit, diese detailliert nachzuweisen, führten auch zu Unsicherheiten und Ängsten vor steuerlichen Rückforderungen. Fehler in der Dokumentation oder Missverständnisse bei den komplexen Regeln konnten dazu führen, dass Organisationen steuerliche Vorteile verloren oder sogar Rückzahlungen leisten mussten. Dies stellte ein erhebliches Risiko dar und führte zu zusätzlichem Stress und Unsicherheit.

Vorteile der geplanten Gesetzesänderung

Weniger Bürokratie

Die Aufhebung der Regelung zur zeitnahen Mittelverwendung würde den bürokratischen Aufwand für gemeinnützige Organisationen erheblich reduzieren. Ohne die Verpflichtung, detaillierte Nachweise über die Mittelverwendung zu erbringen, könnten sich die Organisationen stärker auf ihre eigentlichen Aufgaben und Ziele konzentrieren.

Mehr Flexibilität bei der Mittelverwendung

Durch die Abschaffung der zeitnahen Mittelverwendung würden gemeinnützige Organisationen mehr Flexibilität bei der Planung und Durchführung ihrer Projekte gewinnen. Sie könnten ihre Mittel strategisch über einen längeren Zeitraum einsetzen und somit größere, langfristige Projekte realisieren. Dies könnte beispielsweise den Bau von Gemeinschaftseinrichtungen, die Durchführung umfangreicher Forschungsprojekte oder die Finanzierung langfristiger Bildungsprogramme umfassen.

Konkrete Beispiele für Erleichterungen

Beispiel 1: Bau einer Gemeinschaftseinrichtung

Eine Bürgerstiftung plant den Bau eines neuen Gemeindezentrums, das als Treffpunkt für verschiedene soziale Projekte dienen soll. Unter der bisherigen Regelung wäre es schwierig, die notwendigen Mittel für ein solch umfangreiches Projekt innerhalb der vorgeschriebenen Frist zu verwenden. Der Weg einer Projektmittelrücklage ist streitanfällig. Mit der Aufhebung der zeitnahen Mittelverwendung könnte die Stiftung die Mittel über mehrere Jahre hinweg ansparen und gezielt einsetzen, um das Projekt erfolgreich abzuschließen.

Beispiel 2: Langfristiges Bildungsprogramm

Eine gemeinnützige Organisation im Bildungsbereich möchte ein mehrjähriges Programm zur Förderung von benachteiligten Jugendlichen starten. Die Planung und Durchführung eines solchen Programms erfordert eine stabile finanzielle Basis über mehrere Jahre. Mit der neuen Regelung könnte die Organisation die Mittel langfristig planen und verwenden, ohne ständig unter dem Druck zu stehen, diese sofort ausgeben zu müssen.

Fazit

Die geplante Aufhebung der zeitnahen Mittelverwendung gemäß dem Referentenentwurf zum Jahressteuergesetz 2024 II stellt eine bedeutende Erleichterung für gemeinnützige Organisationen dar. Weniger Bürokratie und mehr Flexibilität bei der Mittelverwendung ermöglichen es diesen Organisationen, sich stärker auf ihre eigentlichen Ziele zu konzentrieren und langfristige Projekte besser zu planen und durchzuführen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Vorschläge im weiteren Gesetzgebungsverfahren entwickeln, doch die Zeichen stehen auf positive Veränderungen für den gemeinnützigen Sektor.


Ansprechpartner

Thomas Altendorfer

Diplom-Volkswirt

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Til Ammermann

Diplom-Kaufmann

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Partner

Thomas Baransky

Diplom-Betriebswirt (FH)

Steuerberater

Sozius

Lars Bellmer

Steuerberater

Dr. Christian Bereska

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Philipp M. v. Bismarck

Rechtsanwalt, Notar a. D.

Dr. Björn Bogner, LL.M.

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Zertifizierter Compliance Officer (School GRC)

Isabelle Bulenda, LL.M.

Rechtsanwältin

Assoziierte Partnerin

Fachanwältin für Informationstechnologierecht

Christian Ceyp

Rechtsanwalt

Josie Charwat

Rechtsanwältin

Assoziierte Partnerin

Danine von der Decken

Rechtsanwältin

Frank Deppenkemper

Diplom-Kaufmann

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Sozius

Anna Dietrich

Rechtsanwältin

Mathias Dietrich

Diplom-Finanzwirt (FH)

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Rolf Dittmar

Diplom-Ingenieur

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Johannes Dörrie

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Zertifizierter Mediator (DAA)

Jan Ellwanger

Diplom Ökonom

Steuerberater

Dr. Lea Frey

Rechtsanwältin

Sozia

Dr. Martin Gerigk

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Sascha Halbe, LL.M.

Diplom-Kaufmann

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Bianca Hein, LL.M

Wirtschaftsjuristin/Paralegal

Maren Helm

Steuerberaterin

Stiftungsberaterin (DSA)

Miriam Henschel

Diplom-Finanzwirtin (FH)

Rechtsanwältin

Steuerberaterin

Partnerin

Fachanwältin für Steuerrecht

Dr. Sabine Jehner, LL.M.

Rechtsanwältin, Attorney at Law (New York)

Sozia

Christian Knoke

Rechtsanwalt

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Björn Knuth, LL.M.

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Anika Kraas

Rechtsanwältin

Kirstin Krüger

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht

Dr. Michael Kunst

Diplom-Volkswirt

Rechtsanwalt, Notar m.d. Amtssitz in Hannover

Wirtschaftsprüfer

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Tobias Lerch

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Dr. Christoph Lohmann

Rechtsanwalt

Steuerberater

Monika Martyniak

Diplom-Ökonomin

Wirtschaftsprüferin

Steuerberaterin

Assoziierte Partnerin

Stefanie Meinen

B.Sc. Wirtschaftswissenschaft

Charlotte Merkel

Dipl.-Finanzwirtin (Steuerakademie)

Rechtsanwältin

Sozia

Jan-Christoph Metzler

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Zertifizierter Mediator (DAA)

Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Marie Meyer

Rechtsanwältin

Friedrich Graf zu Ortenburg, LL.M.

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Dr. Nicolas Penner

Diplom-Finanzwirt (FH)

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Steuerberater

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Antje Pietrek

Rechtsanwältin

Fachanwältin für Familienrecht

Mediatorin

Sascha Priebe, MLE

Rechtsanwältin

Natalie Remel

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Vergaberecht

Dr. Stefan Rieger

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Dr. Stephan Rose

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Fachanwalt für Erbrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Michael Rudolph

Diplom-Ökonom

Steuerberater

Sozius

Jan Schätzel

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Dr. Ralf Schlottau

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle

Partner

Fachanwalt für Agrarrecht

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA)

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Dr. Stephan Schmack

Rechtsanwalt

Sozius

Sarah Schrader

Rechtsanwältin

Dr. Philipp Schulz

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Dr. Hermann Schünemann

Rechtsanwalt, Notar a. D.

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Fachanwalt für Medizinrecht

Valentin R. Seidenfus

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Dr. Caroline Charlotte Sohns

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Arbeitsrecht

Zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV)

Konrad Solf

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Thomas Stillahn

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Mediator

Coach der Wirtschaft (IHK)

Benjamin Tapkenhinrichs

Bachelor of Arts (B. A.)

Rechtsanwalt

Christiane Thomys

Rechtsanwältin

Dr. Karl-Heinz Vehling

Executive MBA HSG

Rechtsanwalt

Partner

Zertifizierter Compliance Officer

Zertifizierter Compliance Auditor

Dr. Jan-W. Vesting

Rechtsanwalt

Partner

Georg Wagner

Diplom Kaufmann

Steuerberater

Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)

Katharina Wegmann

Steuerberaterin

Sozia

Christiane Wehe

Diplom-Kauffrau (FH)

Steuerberaterin

Dr. Marc Wendt

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Dr. Tim Wittwer, LL.M.

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz