Neues Konzerninsolvenzrecht tritt am 21.04.2018 in Kraft
06. März 2018 | Eigenverwaltung, Insolvenzberatung, Insolvenzrecht
Mit dem „Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen" verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, einen rechtlichen Rahmen für eine koordinierte Insolvenzabwicklung konzernangehöriger Unternehmen zu schaffen und die einzelnen Insolvenzverfahren besser aufeinander abzustimmen.
Bisher ist das Insolvenzrecht auf die Abwicklung der Insolvenz einzelner Unternehmen zugeschnitten. Dies kann zu Nachteilen führen, wenn in einem Konzern zusammengeschlossene Unternehmen eine wirtschaftliche Einheit bilden und betriebs- sowie finanzwirtschaftliche Funktionen auf unterschiedliche Unternehmensträger verteilt sind. Konzern ist dabei nicht wörtlich zu verstehen: Die Neuregelungen beziehen sich auf Unternehmensgruppen. Als Unternehmensgruppe in diesem Sinne werden rechtlich selbständige Unternehmen definiert, die durch eine einheitliche Leitung oder die Möglichkeit der Ausübung eines beherrschenden Einflusses miteinander verbunden sind. Nach dem neuen Recht stellt bereits eine GmbH & Co. KG eine Unternehmensgruppe dar.
Gruppen-Gerichtsstand: Konzentration bei einem Gericht
Damit ein Auseinanderfallen unterschiedlicher Insolvenzgerichtszuständigkeiten vermieden wird, eröffnet die Gesetzesänderung die Möglichkeit, sämtliche Insolvenzverfahren der gruppenangehörigen Unternehmen bei einem Gericht zu führen. Auf Antrag eines angehörigen Unternehmens können künftig die verschiedenen Insolvenzverfahren an einem Insolvenzgericht und bei einem Insolvenzrichter rechtssicher konzentriert werden. Haben mehrere gruppenangehörige Schuldner bei verschiedenen Gerichten einen Insolvenzantrag gestellt, gilt das Prioritätsprinzip, d.h. maßgeblich ist der zuerst gestellte Antrag.
Bestellung eines Insolvenzverwalters bzw. Sachwalters
Aufgrund der Gesetzesänderung ist die Bestellung eines Insolvenzverwalters oder im Fall einer Eigenverwaltung eines Sachwalters für die gruppenangehörigen Gesellschaften möglich. Reibungsverluste und Ineffizienzen in der Abwicklung sollen dadurch vermieden werden.
Weiterhin getrennte Insolvenzmassen
Eine Vermischung der Insolvenzmassen der gruppenangehörigen Unternehmen ist nicht vorgesehen. Für jeden insolventen Rechtsträger der Gruppe wird auch weiterhin ein eigenes Insolvenzverfahren eröffnet.
Schaffung eines Koordinationsverfahrens
Neu eingeführt wird ein von den einzelnen Insolvenzverfahren unabhängiges Koordinationsverfahren, das auf Antrag beim Gruppen-Gerichtsstand eingeleitet werden kann. Dazu soll eine Einzelverfahren aufeinander abstimmt. Zu diesem Zweck kann der Verfahrenskoordinator einen Koordinationsplan erstellen und die einzelnen Verfahren auf ein übergeordnetes Sanierungsziel ausrichten. Dem Koordinationsverwalter stehen umfassende Informations- und Mitwirkungsrechte in den Einzelverfahren zu.
Einrichtung eines Gruppen-Gläubigerausschusses
Auf Antrag eines Gläubigerausschusses ist es nunmehr möglich, einen Gruppen-Gläubigerausschuss einzusetzen, der das Interesse aller Gläubiger der Unternehmensgruppe wahrnimmt und die Insolvenzverwalter/Sachwalter in einzelnen Verfahren mit dem Ziel der Erleichterung einer abgestimmten Verfahrensabwicklung unterstützen soll.
Eigenverwaltung
Bei einer Insolvenz in Eigenregie unterliegt der eigenverwaltende Schuldner den Kooperationspflichten, die sonst den Insolvenzverwaltern der gruppenangehörigen Gesellschaften obliegen. Ihm steht auch das Recht zur Begründung des Gruppengerichtstands zu. Für mehrere gruppenangehörige Unternehmen in Eigenverwaltung kann ein einheitlicher Sachwalter bestellt werden.
Ansprechpartner
Thomas Altendorfer
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Til Ammermann
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Partner
Thomas Baransky
Diplom-Betriebswirt (FH)
Steuerberater
Sozius
Lars Bellmer
Steuerberater
Christian Bereska
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Philipp Bismarck
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Björn Bogner
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Zertifizierter Compliance Officer (School GRC)
Frederik Brandes
Master of Science (M.Sc.)
Steuerberater
Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.)
Isabelle Bulenda
Rechtsanwältin
Assoziierte Partnerin
Fachanwältin für Informationstechnologierecht
Josie Charwat
Rechtsanwältin
Assoziierte Partnerin
Danine von der Decken
Rechtsanwältin
Frank Deppenkemper
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Sozius
Anna Dietrich
Rechtsanwältin
Mathias Dietrich
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Rolf Dittmar
Diplom-Ingenieur
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Johannes Dörrie
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Jan Ellwanger
Diplom Ökonom
Steuerberater
Lea Frey
Rechtsanwältin
Sozia
Hans Fritsche
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sanierungsrecht
Martin Gerigk
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Christopher Gerling
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Sascha Halbe
Diplom-Kaufmann
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Bianca Hein
Wirtschaftsjuristin/Paralegal
Julia Heine
Rechtsanwältin
Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz
Maren Helm
Steuerberaterin
Stiftungsberaterin (DSA)
Miriam Henschel
Diplom-Finanzwirtin (FH)
Rechtsanwältin
Steuerberaterin
Partnerin
Fachanwältin für Steuerrecht
Salvatore Iannotta
Attorney
Certified Attorney in Industrial Property Law
Sabine Jehner
Rechtsanwältin, Attorney at Law (New York)
Sozia
Christian Knoke
Rechtsanwalt
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Björn Knuth
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kirstin Krüger
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
Norman Kühn
Rechtsanwalt
Michael Kunst
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt, Notar m.d. Amtssitz in Hannover
Wirtschaftsprüfer
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Tobias Lerch
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Monika Martyniak
Diplom-Ökonomin
Wirtschaftsprüferin
Steuerberaterin
Assoziierte Partnerin
Stefanie Meinen
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Charlotte Merkel
Dipl.-Finanzwirtin (Steuerakademie)
Rechtsanwältin
Sozia
Jan-Christoph Metzler
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Marie Meyer
Rechtsanwältin
Kristin Mütze
Rechtsanwältin
Friedrich Ortenburg
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Nicolas Penner
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Antje Pietrek
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
Mediatorin
Sascha Priebe
Rechtsanwältin
Cordula Rausch
Diplom-Kauffrau
Steuerberaterin
Natalie Remel
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Vergaberecht
Stefan Rieger
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Stephan Rose
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Michael Rudolph
Diplom-Ökonom
Steuerberater
Sozius
Jan Schätzel
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Marc Scheele
Rechtsanwalt
Zertifizierter Restrukturierungs- und Insolvenzberater (Hagen Law School – HLS)
Ralf Schlottau
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Agrarrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA)
Stephan Schmack
Rechtsanwalt
Sozius
Philipp Schulz
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Hermann Schünemann
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Valentin Seidenfus
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Caroline Charlotte Sohns
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Konrad Solf
Rechtsanwalt
Thomas Stillahn
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mediator
Coach der Wirtschaft (IHK)
Benjamin Tapkenhinrichs
Bachelor of Arts (B. A.)
Rechtsanwalt
Christiane Thomys
Rechtsanwältin
Rudolf Tschense
Rechtsanwalt
Karl-Heinz Vehling
Executive MBA HSG
Rechtsanwalt
Partner
Zertifizierter Compliance Officer
Zertifizierter Compliance Auditor
Jan-W. Vesting
Rechtsanwalt
Partner
Georg Wagner
Diplom Kaufmann
Steuerberater
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)
Katharina Wegmann
Steuerberaterin
Christiane Wehe
Diplom-Kauffrau (FH)
Steuerberaterin
Marc Wendt
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Tim Wittwer
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz