Transparenz im Vergabeverfahren - EuGH räumt Auftragsgebern mehr Spielraum bei Bewertungsmaßstäben ein
23. Mai 2017 | Öffentliches Recht
Mit der „Dimarso“- Entscheidung gibt der EuGH (Urteil vom 14.07.2016- C-5/15 – TNS Dimarso NV ./. Vlaams Gwest) öffentlichen Auftraggebern ein Stück Wertungsfreiheit zurück.
Vergabeentscheidungen aufgrund qualitativer Zuschlagskriterien
Nach nationalen und europarechtlichen Vorschriften kann die Vergabe nicht nur auf Grundlage des niedrigsten Preises, sondern anhand der Wirtschaftlichkeit, d.h. des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses eines Angebots erfolgen.
Kreativität vs. Kontrolle
Die Bewertung qualitativer Zuschlagskriterien unterliegt in erhöhtem Maße dem Ermessensspielraum des Auftraggebers. Einerseits birgt dies größere Gefahren für behördliche Willkür und einer daraus resultierenden Wettbewerbsbeeinträchtigung. Andererseits ist es jenseits von mathematisch bestimmbaren Kriterien nahezu unmöglich, auf subjektive Bewertungselemente zu verzichten – gerade in Bezug auf die Ausschreibung von ganzen Konzepten zur Umsetzung bestimmter Aufgaben könnte eine zu genaue Festlegung im Vorfeld den Ideenwettbewerb behindern.
Das richtige Maß der Dinge
Fraglich ist daher, inwieweit der Bewertungsmaßstab bereits im Vorfeld des Vergabeverfahrens bekanntgegeben wird und wie bestimmt dieser ausgestaltet sein muss. Unbestritten fest steht, dass die konkreten Zuschlagskriterien (mit Haupt- und Unterkriterien) sowie deren Gewichtung in der Bekanntmachung oder den Verdingungsunterlagen bekanntgegeben werden müssen.
Für die Bewertungsmethode stellt sich die Lage weniger eindeutig dar. Eine beliebte Bewertungsmethode ist das sog. „Schulnotensystem“, also eine Bewertungsskala, die eine konkrete Leistung an abstrakten Maßstäben misst. Seit 2015 gerät dieses häufig praktizierte System in die Kritik. Das OLG Düsseldorf entschied, dass ein solches System um vergaberechtskonform zu sein, erhöhten Transparenzanforderungen unterliegt. Für Bieter muss danach ersichtlich sein, welche Inhalte und Merkmale ihr Angebot enthalten musste, um eine bestimmte Notenstufe zu erreichen.
Klarstellung durch den EuGH
Der EuGH hat nun entschieden, dass der öffentliche Auftraggeber nicht verpflichtet ist, potentiellen Bietern im Vorfeld konkrete Bewertungsmethoden bekanntzugeben und betont, dass öffentlichen Auftraggebern ein gewisser Freiraum bleiben muss, um die (intern aber im Vorfeld zu bestimmende und in der Vergabeakte festzuhaltende!) Bewertungsmethode den Umständen des Einzelfalles anzupassen. Allerdings darf sich daraus keinesfalls eine nachträgliche Veränderung der Zuschlagskriterien oder ihrer Gewichtung ergeben.
Dem folgt nun auch das OLG Düsseldorf unter Aufgabe seiner bisherigen Rechtsprechung und kommt zu dem Schluss, dass mangels Pflicht zur Vorabbekanntgabe der Bewertungsmethode auch die Bekanntgabe einer abstrakten Bewertungsskala ausreichen muss.
Die eingeschränkte Transparenz im Außenverhältnis muss allerdings durch eine hohe Transparenz im Innenverhältnis (Dokumentation und Begründung der Wertungsentscheidung) kompensiert werden.
Quo vadis?
Das letzte Wort ist jedenfalls noch nicht gesprochen. Das OLG Düsseldorf hat zwar die Kriterien des EuGH berücksichtigt, allerdings betraf der Fall die alte Rechtslage. Nach der neuen Rechtslage, mit dem seit April 2016 reformierten GWB, ergeben sich jedoch möglicherweise wieder höhere Transparenzpflichten. Es ist daher nicht auszuschließen, dass deutsche Vergabekammern und Gerichte in Zukunft die reine Schulnotenskala wieder auf den Pausenhof verbannen und erneut die Vorabbekanntgabe konkretisierter Bewertungsmaßstäbe für das Vergabeverfahren fordern könnten.
Das Vergaberecht zeichnet sich durch große Komplexität für öffentliche Auftraggeber und (potentielle) Bieter aus. Behalten Sie den Durchblick, wir beraten Sie gerne!
Ansprechpartner
Thomas Altendorfer
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Til Ammermann
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Partner
Thomas Baransky
Diplom-Betriebswirt (FH)
Steuerberater
Sozius
Lars Bellmer
Steuerberater
Dr. Christian Bereska
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Philipp M. v. Bismarck
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Dr. Björn Bogner, LL.M.
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Zertifizierter Compliance Officer (School GRC)
Frederik Brandes
Master of Science (M.Sc.)
Steuerberater
Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.)
Isabelle Bulenda, LL.M.
Rechtsanwältin
Assoziierte Partnerin
Fachanwältin für Informationstechnologierecht
Josie Charwat
Rechtsanwältin
Assoziierte Partnerin
Danine von der Decken
Rechtsanwältin
Frank Deppenkemper
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Sozius
Anna Dietrich
Rechtsanwältin
Mathias Dietrich
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Rolf Dittmar
Diplom-Ingenieur
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Johannes Dörrie
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Jan Ellwanger
Diplom Ökonom
Steuerberater
Dr. Lea Frey
Rechtsanwältin
Sozia
Hans G. Fritsche
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sanierungsrecht
Dr. Martin Gerigk
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Christopher Gerling, LL.M.
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Sascha Halbe, LL.M.
Diplom-Kaufmann
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Bianca Hein, LL.M
Wirtschaftsjuristin/Paralegal
Julia Elisabeth Heine
Rechtsanwältin
Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz
Maren Helm
Steuerberaterin
Stiftungsberaterin (DSA)
Miriam Henschel
Diplom-Finanzwirtin (FH)
Rechtsanwältin
Steuerberaterin
Partnerin
Fachanwältin für Steuerrecht
Dr. Sabine Jehner, LL.M.
Rechtsanwältin, Attorney at Law (New York)
Sozia
Christian Knoke
Rechtsanwalt
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Björn Knuth, LL.M.
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kirstin Krüger
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
Norman Kühn, LL.M.
Rechtsanwalt
Dr. Michael Kunst
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt, Notar m.d. Amtssitz in Hannover
Wirtschaftsprüfer
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Tobias Lerch
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Dr. Christoph Lohmann
Rechtsanwalt
Steuerberater
Monika Martyniak
Diplom-Ökonomin
Wirtschaftsprüferin
Steuerberaterin
Assoziierte Partnerin
Stefanie Meinen
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Charlotte Merkel
Dipl.-Finanzwirtin (Steuerakademie)
Rechtsanwältin
Sozia
Jan-Christoph Metzler
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Marie Meyer
Rechtsanwältin
Dr. Kristin Mütze
Rechtsanwältin
Friedrich Graf zu Ortenburg, LL.M.
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Dr. Nicolas Penner
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Antje Pietrek
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
Mediatorin
Sascha Priebe, MLE
Rechtsanwältin
Cordula Rausch
Diplom-Kauffrau
Steuerberaterin
Natalie Remel
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Vergaberecht
Dr. Stefan Rieger
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Dr. Stephan Rose
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Michael Rudolph
Diplom-Ökonom
Steuerberater
Sozius
Jan Schätzel
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Dr. Ralf Schlottau
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Agrarrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA)
Dr. Stephan Schmack
Rechtsanwalt
Sozius
Dr. Philipp Schulz
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Dr. Hermann Schünemann
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Valentin R. Seidenfus
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Dr. Caroline Charlotte Sohns
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Konrad Solf
Rechtsanwalt
Thomas Stillahn
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mediator
Coach der Wirtschaft (IHK)
Benjamin Tapkenhinrichs
Bachelor of Arts (B. A.)
Rechtsanwalt
Christiane Thomys
Rechtsanwältin
Rudolf Tschense
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Karl-Heinz Vehling
Executive MBA HSG
Rechtsanwalt
Partner
Zertifizierter Compliance Officer
Zertifizierter Compliance Auditor
Dr. Jan-W. Vesting
Rechtsanwalt
Partner
Georg Wagner
Diplom Kaufmann
Steuerberater
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)
Katharina Wegmann
Steuerberaterin
Christiane Wehe
Diplom-Kauffrau (FH)
Steuerberaterin
Dr. Marc Wendt
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Dr. Tim Wittwer, LL.M.
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz