Urteil im Spezi-Streit: Die „Paulaner Spezi“ bleibt „Spezi“
19. Oktober 2022 | Marken- und Wettbewerbsrecht, Vertragsrecht
Die Paulaner Brauerei darf ihr Kultgetränk auch weiterhin „Paulaner Spezi“ nennen. Dies entschied das Landgericht München am 11. Oktober 2022 (Az. 33 O 10784/21).
Die Parteien des Rechtsstreits waren die Paulaner Brauerei aus München sowie die Brauerei Riegele aus Augsburg. Riegele hat den Begriff „Spezi“ erfunden und hält hieran bereits seit dem Jahr 1956 das Markenrecht u. a. mit Schutz für koffeinhaltige Getränke. Im Jahr 1974 schlossen die Brauerei Riegele und die Paulaner Brauerei (damals noch die „Paulaner-Salvator Thomasbräu“) eine Vereinbarung, wonach die Paulaner Brauerei ihre eigene Spezi unter dem Namen „Paulaner Spezi“ mit einem eigenen Logo herstellen und vertreiben kann. Geeinigt wurde sich auf eine einmalige Zahlung in Höhe von 10.000,00 DM.
Ausgangspunkt des aktuellen Rechtsstreites war die Kündigung dieser Vereinbarung durch die Brauerei Riegele im Jahr 2021, verbunden mit dem Ziel, einen neuen Lizenzvertrag mit angepassten Konditionen abzuschließen. Die Paulaner Brauerei hingegen bestand auf der Fortdauer der damaligen Vereinbarung und auf die Feststellung, dass sie ihr Kultgetränk auch weiterhin als „Paulaner Spezi“ bezeichnen darf.
Im Kern ging es um die Frage, ob es sich bei der 1974 getroffenen Vereinbarung um eine unkündbare Abgrenzungsvereinbarung oder einen kündbaren Lizenzvertrag handelt. Der Streitwert belief sich auf rund 10 Mio. Euro.
Eine markenrechtliche Abgrenzungsvereinbarung kommt insbesondere dann in Betracht, wenn zwischen zwei sich gegenüberstehenden Marken ein Konflikt besteht. Ziel einer Abgrenzungsvereinbarung ist es daher, eine dauerhafte Koexistenz zweier Marken bzw. Markeninhaber untereinander zu schaffen. Ein wesentliches Charakteristikum der Abgrenzungsvereinbarung besteht in ihrer grundsätzlichen Unkündbarkeit. Fehlt es an einem vertraglich vereinbarten Kündigungsrecht, gilt die Vereinbarung zeitlich unbeschränkt!
Hiervon zu unterscheiden ist der Lizenzvertrag, der zwischen einem Markeninhaber (Lizenzgeber) und einem Dritten (Lizenznehmer) geschlossen wird. Der Lizenzvertrag enthält Bestimmungen, nach denen es dem Lizenznehmer möglich ist, die Marke des Lizenzgebers zu nutzen. Als Gegenleistung entrichtet der Lizenznehmer i.d.R. eine angemessene Lizenzgebühr. Der wesentliche Unterschied zur Abgrenzungsvereinbarung besteht darin, dass der Lizenzvertrag grundsätzlich zeitlich befristet, ist bzw. ordentliche Kündigungsrechte vereinbart sind.
Die 33. Zivilkammer des Landgerichts München I entschied nun zugunsten der Paulaner Brauerei und gab ihrem Anliegen statt, weiterhin „Paulaner Spezi“ anbieten zu dürfen. Die im Jahr 1974 getroffene Vereinbarung sei als Abgrenzungsvereinbarung einzuordnen und bestehe weiter fort. Das Gericht argumentierte, dass vor der damaligen Unterzeichnung die Überschrift „Lizenzvertrag“ durch „Vereinbarung“ ersetzt worden sei. Zudem zielten die Parteien darauf ab, die damals bestehenden Streitigkeiten endgültig beilegen zu wollen. Im Vertrauen auf eine solche endgültige Eignung habe Paulaner erhebliche Investitionen in den Markenaufbau getätigt. Schließlich würde der Brauerei Riegele auch kein außerordentliches Kündigungsrecht zustehen. Die Paulaner Brauerei habe hierzu keinen Anlass gegeben und sich im Gegenteil stets an die Bestimmungen der Vereinbarung gehalten. Auch der Wunsch, an dem beachtlichen Erfolg des Wettbewerbers teilzuhaben, stelle keinen wichtigen Grund für eine Kündigung dar.
Damit bleibt die Hoffnung von Riegele auf den Abschluss eines neuen, millionenschweren Lizenzvertrages vorerst ohne Erfolg. Die Entscheidung des LG München I ist noch nicht rechtskräftig.
Haben auch Sie Fragen zu bestehenden Lizenzverträgen oder markenrechtlichen Abgrenzungsvereinbarungen? Als Experten im Marken- und Wettbewerbsrecht unterstützen wir Sie gern! Sprechen Sie uns einfach an!
Ansprechpartner
Thomas Altendorfer
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Til Ammermann
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Partner
Thomas Baransky
Diplom-Betriebswirt (FH)
Steuerberater
Sozius
Lars Bellmer
Steuerberater
Christian Bereska
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Philipp Bismarck
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Björn Bogner
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Zertifizierter Compliance Officer (School GRC)
Frederik Brandes
Master of Science (M.Sc.)
Steuerberater
Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.)
Isabelle Bulenda
Rechtsanwältin
Assoziierte Partnerin
Fachanwältin für Informationstechnologierecht
Josie Charwat
Rechtsanwältin
Assoziierte Partnerin
Danine von der Decken
Rechtsanwältin
Frank Deppenkemper
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Sozius
Anna Dietrich
Rechtsanwältin
Mathias Dietrich
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Rolf Dittmar
Diplom-Ingenieur
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Johannes Dörrie
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Jan Ellwanger
Diplom Ökonom
Steuerberater
Lea Frey
Rechtsanwältin
Sozia
Hans Fritsche
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sanierungsrecht
Martin Gerigk
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Christopher Gerling
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Sascha Halbe
Diplom-Kaufmann
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Bianca Hein
Wirtschaftsjuristin/Paralegal
Julia Heine
Rechtsanwältin
Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz
Maren Helm
Steuerberaterin
Stiftungsberaterin (DSA)
Miriam Henschel
Diplom-Finanzwirtin (FH)
Rechtsanwältin
Steuerberaterin
Partnerin
Fachanwältin für Steuerrecht
Salvatore Iannotta
Attorney
Certified Attorney in Industrial Property Law
Sabine Jehner
Rechtsanwältin, Attorney at Law (New York)
Sozia
Christian Knoke
Rechtsanwalt
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Björn Knuth
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kirstin Krüger
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
Norman Kühn
Rechtsanwalt
Michael Kunst
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt, Notar m.d. Amtssitz in Hannover
Wirtschaftsprüfer
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Tobias Lerch
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Monika Martyniak
Diplom-Ökonomin
Wirtschaftsprüferin
Steuerberaterin
Assoziierte Partnerin
Stefanie Meinen
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Charlotte Merkel
Dipl.-Finanzwirtin (Steuerakademie)
Rechtsanwältin
Sozia
Jan-Christoph Metzler
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Marie Meyer
Rechtsanwältin
Kristin Mütze
Rechtsanwältin
Friedrich Ortenburg
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Nicolas Penner
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Antje Pietrek
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
Mediatorin
Sascha Priebe
Rechtsanwältin
Cordula Rausch
Diplom-Kauffrau
Steuerberaterin
Natalie Remel
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Vergaberecht
Stefan Rieger
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Stephan Rose
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Michael Rudolph
Diplom-Ökonom
Steuerberater
Sozius
Jan Schätzel
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Marc Scheele
Rechtsanwalt
Zertifizierter Restrukturierungs- und Insolvenzberater (Hagen Law School – HLS)
Ralf Schlottau
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Agrarrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA)
Stephan Schmack
Rechtsanwalt
Sozius
Philipp Schulz
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Hermann Schünemann
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Valentin Seidenfus
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Caroline Charlotte Sohns
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Konrad Solf
Rechtsanwalt
Thomas Stillahn
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mediator
Coach der Wirtschaft (IHK)
Benjamin Tapkenhinrichs
Bachelor of Arts (B. A.)
Rechtsanwalt
Christiane Thomys
Rechtsanwältin
Rudolf Tschense
Rechtsanwalt
Karl-Heinz Vehling
Executive MBA HSG
Rechtsanwalt
Partner
Zertifizierter Compliance Officer
Zertifizierter Compliance Auditor
Jan-W. Vesting
Rechtsanwalt
Partner
Georg Wagner
Diplom Kaufmann
Steuerberater
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)
Katharina Wegmann
Steuerberaterin
Christiane Wehe
Diplom-Kauffrau (FH)
Steuerberaterin
Marc Wendt
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Tim Wittwer
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz