Corporate Governance
Mehr Erfolg durch Einigkeit in unternehmerischen Entscheidungen
Wenn das Unternehmen nicht allein dem Unternehmensführer, sondern einer Gesellschaft gehört, können Geschäftsführer oder Vorstand, selbst wenn sie Mitgesellschafter sein sollten, nicht vollkommen selbstbestimmt und unabhängig über die Geschicke des Unternehmens entscheiden. Sie müssen – schon zur Vermeidung von persönlicher Haftung – unternehmerische Entscheidungen mit rational nachvollziehbaren Gründen rechtfertigen. Wichtige Entscheidungen bedürfen ggfs. der Zustimmung von Gesellschafterversammlung, Beirat oder Aufsichtsrat.
Die Trennung von Eigentum am Unternehmen und Unternehmensführung birgt besondere Herausforderungen. Bei guter Unternehmensführung unter den Bedingungen des Gesellschaftsrechts geht es um mehr als gute Entscheidungen in der Sache. Die richtige Strategie, die Strukturierung und Unternehmenskultur werden zu einer Frage der Verständigung und der Suche nach Konsens in den an der Geschäftsführung beteiligten Organen. Sie stehen am Ende eines intensiven Dialogs mit Geschäftsleitungskollegen, Aufsichtsgremien und der Gesellschafterversammlung. Die besonderen kommunikativen Herausforderungen der Unternehmensführung sind das Thema der Corporate Governance.

Verständigung durch geregelte Kommunikation
Interessengegensätze innerhalb der Gesellschaftsorgane und zwischen Gesellschaftern, Geschäftsführung und Aufsichtsgremien lassen sich nur durch ein gemeinsames Verständnis in der Sache, über strategische Ziele, operativ erforderliche Maßnahmen und eine konsensorientierte Kommunikationskultur überwinden. Grundlage ist der Zweck der Gesellschaft, ihr Unternehmen zu erhalten. Verständigung braucht Verständnis der Beteiligten. Es beruht auf einem sorgfältig geordneten Prozess der Willensbildung – ausgehend von der genauen Beschreibung der wirtschaftlichen und finanziellen Lage der Gesellschaft und ihrer Erfolgsaussichten unter Berücksichtigung von Chancen und Risiken, Stärken und Schwächen sowie der sich daraus ergebenden Handlungsoptionen.
Unternehmerische Entscheidungen und Maßnahmen müssen sich bei materieller Betrachtung schließlich daran messen lassen, ob sie geeignet, erforderlich und angemessen sind, um das Unternehmen zu erhalten und / oder zu fördern.
Der Vorbereitung, Durchführung und wirksamen Umsetzung der Beschlüsse der Gesellschaftsorgane kommt daher große Bedeutung zu. Versammlungen und ein gut strukturierter, in der Sache mitunter auch kontroverser Dialog gehören seit jeher zu den wichtigen Bau-steinen menschlicher Verständigung über wichtige Angelegenheiten.
Der Beitrag von KSB INTAX
Die gesellschaftsrechtliche Ausgestaltung des Verständigungsprozesses in der Satzung und den Geschäftsordnungen für Geschäftsführung und Aufsichtsgremien gehört zu den Spezialgebieten unserer Beratung.
Wir begleiten unsere Mandanten bei der kritischen Analyse und Bestimmung der wirtschaftlichen und finanziellen Lage der Gesellschaft, erörtern Chancen und Risiken der Marktentwicklung. Bei der Erarbeitung einer angemessenen Informationsgrundlage durchleuchten wir ebenso Stärken wie Schwächen der Gesellschaft in strategischer und organisatorischer Hinsicht sowie die Vitalität der Unternehmenskultur.
Zur Vorbereitung und Umsetzung unternehmerischer Entscheidungen beraten oder coachen wir unsere Mandanten bei der Planung und Durchführung von Gremiensitzungen. Die Vorbereitung von Beschlussvorlagen und einer gerichtsfesten Dokumentation rundet unser Leistungsspektrum ab.