Gesellschaftsregister: Registerzwang für bestimmte GbR‘s
08. August 2023 | Gesellschaftsrecht
Zum 1. Januar 2024 wird für Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) das Gesellschaftsregister eingeführt. Im Ergebnis ist es vergleichbar mit dem Handelsregister für andere Gesellschaftsformen und wird Publizität und Transparenz schaffen. In der Übergangsphase können einige Gesellschaften vorübergehend handlungsunfähig sein, wenn sie noch nicht im Gesellschaftsregister eingetragen sind. Diese sind gut beraten, ihre Geschäfte auf 2023 vorzuziehen.
Wo wird das Gesellschaftsregister geführt?
Das Gesellschaftsregister wird bei den Amtsgerichten geführt werden.
Wer wird in das Gesellschaftsregister eingetragen?
Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR’s) können sich ab dem 1. Januar 2024 in das Gesellschaftsregister eintragen lassen. Die Anmeldung der Eintragung wird durch einen Notar durchgeführt werden können und ist am Amtsgericht am Vertragssitz der Gesellschaft vorzunehmen.
Besteht eine Pflicht zur Eintragung?
Eine Pflicht zur Eintragung besteht grundsätzlich nicht. Eine Eintragung ist jedoch dann erforderlich, wenn Rechte bzw. Rechtspositionen, die eine Eintragung in anderen Registern erfordern, erworben/verändert werden sollen. Beispielsweise Grundstücke/Immobilien (Grundbuch), Beteiligungen an anderen Gesellschaften (Handelsregister) und Markenrechte (Markenregister) oder ähnliches. Die Rechtsgeschäfte setzen zwingend eine Eintragung der GbR im Gesellschaftsregister voraus. Besteht eine solche nicht, kann das registerpflichtige Rechtsgeschäft (z. B. Grundstückserwerb) nicht durchgeführt werden. Vorab wäre die Anmeldung zum Gesellschaftsregister vorzunehmen und die Eintragung in dieses Register abzuwarten.
Was wird in das Gesellschaftsregister eingetragen?
Bei der Anmeldung der Eintragung sind der Gegenstand der Gesellschaft, der Vertragssitz, die inländische Geschäftsanschrift, die Vertretungsregelungen und Angaben zu den Gesellschaftern (Namen, Vornamen, Geburtsdatum und Wohnort) erforderlich.
Was sind weitere Folgen der Eintragung?
Durch die Eintragung bleibt die GbR in Registerangelegenheiten handlungsfähig. Mit der Eintragung führt die GbR den Namenszusatz „eGbR“. Die Eintragung schafft Vertrauen in die Richtigkeit der Angaben im Rechtsverkehr.
Ab wann kann die Eintragung angemeldet werden?
Anmeldungen können erst ab dem 1. Januar 2024 beim Gesellschaftsregister eingereicht werden.
Empfehlungen
Derzeit ist von einer Überlastung des Gesellschaftsregisters nach dem Jahreswechsel auszugehen. Es ist zu befürchten, dass für eine gewisse Zeit GbR‘s registerpflichtige Rechtsgeschäfte nicht vornehmen können. Aus diesem Grund empfiehlt sich:
- registerpflichtige Rechtsgeschäfte, die beispielsweise eine Eintragung im Grundbuch, im Handelsregister oder aber Marken- und Patentregister erfordern, noch in diesem Jahr vorzunehmen.
- die Anmeldung zur Eintragung in das Gesellschaftsregister bereits in diesem Jahr vorzubereiten.
- die Anmeldung zum Transparenzregister vorzubereiten.
Ansprechpartner
Thomas Altendorfer
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Til Ammermann
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Partner
Thomas Baransky
Diplom-Betriebswirt (FH)
Steuerberater
Sozius
Lars Bellmer
Steuerberater
Christian Bereska
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Philipp Bismarck
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Björn Bogner
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Zertifizierter Compliance Officer (School GRC)
Frederik Brandes
Master of Science (M.Sc.)
Steuerberater
Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.)
Isabelle Bulenda
Rechtsanwältin
Assoziierte Partnerin
Fachanwältin für Informationstechnologierecht
Josie Charwat
Rechtsanwältin
Assoziierte Partnerin
Danine von der Decken
Rechtsanwältin
Frank Deppenkemper
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Sozius
Anna Dietrich
Rechtsanwältin
Mathias Dietrich
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Rolf Dittmar
Diplom-Ingenieur
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Johannes Dörrie
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Jan Ellwanger
Diplom Ökonom
Steuerberater
Lea Frey
Rechtsanwältin
Sozia
Hans Fritsche
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sanierungsrecht
Martin Gerigk
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Christopher Gerling
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Sascha Halbe
Diplom-Kaufmann
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Bianca Hein
Wirtschaftsjuristin/Paralegal
Julia Heine
Rechtsanwältin
Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz
Maren Helm
Steuerberaterin
Stiftungsberaterin (DSA)
Miriam Henschel
Diplom-Finanzwirtin (FH)
Rechtsanwältin
Steuerberaterin
Partnerin
Fachanwältin für Steuerrecht
Salvatore Iannotta
Attorney
Certified Attorney in Industrial Property Law
Sabine Jehner
Rechtsanwältin, Attorney at Law (New York)
Sozia
Christian Knoke
Rechtsanwalt
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Björn Knuth
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kirstin Krüger
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
Norman Kühn
Rechtsanwalt
Michael Kunst
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt, Notar m.d. Amtssitz in Hannover
Wirtschaftsprüfer
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Tobias Lerch
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Monika Martyniak
Diplom-Ökonomin
Wirtschaftsprüferin
Steuerberaterin
Assoziierte Partnerin
Stefanie Meinen
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Charlotte Merkel
Dipl.-Finanzwirtin (Steuerakademie)
Rechtsanwältin
Sozia
Jan-Christoph Metzler
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Marie Meyer
Rechtsanwältin
Kristin Mütze
Rechtsanwältin
Friedrich Ortenburg
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Nicolas Penner
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Antje Pietrek
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
Mediatorin
Sascha Priebe
Rechtsanwältin
Cordula Rausch
Diplom-Kauffrau
Steuerberaterin
Natalie Remel
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Vergaberecht
Stefan Rieger
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Stephan Rose
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Michael Rudolph
Diplom-Ökonom
Steuerberater
Sozius
Jan Schätzel
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Marc Scheele
Rechtsanwalt
Zertifizierter Restrukturierungs- und Insolvenzberater (Hagen Law School – HLS)
Ralf Schlottau
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Agrarrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA)
Stephan Schmack
Rechtsanwalt
Sozius
Philipp Schulz
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Hermann Schünemann
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Valentin Seidenfus
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Caroline Charlotte Sohns
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Konrad Solf
Rechtsanwalt
Thomas Stillahn
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mediator
Coach der Wirtschaft (IHK)
Benjamin Tapkenhinrichs
Bachelor of Arts (B. A.)
Rechtsanwalt
Christiane Thomys
Rechtsanwältin
Rudolf Tschense
Rechtsanwalt
Karl-Heinz Vehling
Executive MBA HSG
Rechtsanwalt
Partner
Zertifizierter Compliance Officer
Zertifizierter Compliance Auditor
Jan-W. Vesting
Rechtsanwalt
Partner
Georg Wagner
Diplom Kaufmann
Steuerberater
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)
Katharina Wegmann
Steuerberaterin
Christiane Wehe
Diplom-Kauffrau (FH)
Steuerberaterin
Marc Wendt
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Tim Wittwer
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz