Corona XL: Neue Fördermöglichkeiten in Zeiten von Corona
26. Oktober 2020 | Unternehmensrecht
Der Bund und das Land Niedersachsen bieten für Unternehmen weitere Corona-Sonderprogramme.
Die Corona-Krise hat deutsche Unternehmen weiter fest im Griff. Wegen steigender Fallzahlen kommt es erneut zu Beschränkungen. Für weitere Liquiditätshilfen stellen Bund und das Land Niedersachsen über die NBank weitere Corona-Sonderprogramme zur Verfügung und unterstützen Unternehmen, die auf Innovation, Investition und Wachstum setzen.
Nutznießer der neuen Programme sollen in erster Linie kleine und mittelständische Unternehmen sein, die bereits jetzt in ihre Zukunft investieren.
Anträge sind bis zum 30.11.2020 zu stellen!
1.
Zunächst sollen insbesondere Leistungen externer Forschungs- und Entwicklungsdienstleister zum Zwecke der Entwicklung effizienterer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen gefördert werden.
Antragsberechtigt sind vor allem solche Unternehmen mit Sitz in Niedersachsen, die im zweiten Quartal 2020 gegenüber dem zweiten Quartal 2019 einen Umsatzrückgang nachweisen können. Erfüllt das Unternehmen die Fördervoraussetzungen, kann ein nicht zurückzahlender Zuschuss in Höhe von 80 % der förderfähigen Ausgaben (maximal 30.000,00 EUR) gewährt werden.
Auch für notwendige Innovationstätigkeiten, bei denen durch eigene Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ein neues oder verbessertes Produkt, Produktionsverfahren oder eine entsprechende Dienstleistung entwickelt werden soll, könnte ein nicht zurückzahlender Zuschuss in der genannten Höhe gewährt werden, z.B. für vorhabenbezogene Personalkosten oder Sachausgaben für Material.
Für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft kann ein Zuschuss in Höhe von 60 %, für Unternehmen der Automobilwirtschaft ein Zuschuss in Höhe von 75 % der förderfähigen Ausgaben gewährt werden, wobei die Maximalsumme 800.000,00 EUR beträgt.
2.
Neben der Förderung von Innovationstätigkeiten, sollen auch Unternehmen unterstützt werden, die auf Wachstum des Personals setzen und dadurch die infolge der Corona-Pandemie angespannte Situation der betrieblichen Ausbildung entlasten.
Wenn in Unternehmen bestehende Ausbildungsverträge verlängert oder zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen werden, wird eine Förderung gewährt. Dies kann eine einmalige Prämie in Höhe von 500,00 EUR (bei Verlängerung eines Ausbildungsvertrages) bzw. 1.000,00 EUR (bei Schaffung eines zusätzlichen Ausbildungsplatzes) sein.
Daneben sollen Unternehmen belohnt werden, die Auszubildende aus insolventen Betrieben/Unternehmen einstellen bzw. übernehmen. Hier besteht die Fördermöglichkeit in einem nicht zurückzahlenden Zuschuss von bis zu 60 % der förderfähigen Ausgaben (u.a. für Ausbildungsvergütung einschließlich der Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung).
3.
Zusätzlich können Ausgaben für Investitionsgüter mit einer gewöhnlichen Nutzungsdauer von mindestens 5 Jahren mit einem nicht zurückzuzahlenden Zuschuss von bis zu 50 % der förderfähigen Ausgaben gefördert werden.
Bei rechtlichen Fragen zu den Fördermöglichkeiten sprechen Sie uns gerne an!
Ansprechpartner
Thomas Altendorfer
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Til Ammermann
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Partner
Thomas Baransky
Diplom-Betriebswirt (FH)
Steuerberater
Sozius
Lars Bellmer
Steuerberater
Christian Bereska
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Philipp Bismarck
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Björn Bogner
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Zertifizierter Compliance Officer (School GRC)
Frederik Brandes
Master of Science (M.Sc.)
Steuerberater
Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.)
Isabelle Bulenda
Rechtsanwältin
Assoziierte Partnerin
Fachanwältin für Informationstechnologierecht
Josie Charwat
Rechtsanwältin
Assoziierte Partnerin
Danine von der Decken
Rechtsanwältin
Frank Deppenkemper
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Sozius
Anna Dietrich
Rechtsanwältin
Mathias Dietrich
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Rolf Dittmar
Diplom-Ingenieur
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Johannes Dörrie
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Jan Ellwanger
Diplom Ökonom
Steuerberater
Lea Frey
Rechtsanwältin
Sozia
Hans Fritsche
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sanierungsrecht
Martin Gerigk
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Christopher Gerling
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Sascha Halbe
Diplom-Kaufmann
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Bianca Hein
Wirtschaftsjuristin/Paralegal
Julia Heine
Rechtsanwältin
Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz
Maren Helm
Steuerberaterin
Stiftungsberaterin (DSA)
Miriam Henschel
Diplom-Finanzwirtin (FH)
Rechtsanwältin
Steuerberaterin
Partnerin
Fachanwältin für Steuerrecht
Salvatore Iannotta
Attorney
Certified Attorney in Industrial Property Law
Sabine Jehner
Rechtsanwältin, Attorney at Law (New York)
Sozia
Christian Knoke
Rechtsanwalt
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Björn Knuth
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kirstin Krüger
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
Norman Kühn
Rechtsanwalt
Michael Kunst
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt, Notar m.d. Amtssitz in Hannover
Wirtschaftsprüfer
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Tobias Lerch
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Monika Martyniak
Diplom-Ökonomin
Wirtschaftsprüferin
Steuerberaterin
Assoziierte Partnerin
Stefanie Meinen
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Charlotte Merkel
Dipl.-Finanzwirtin (Steuerakademie)
Rechtsanwältin
Sozia
Jan-Christoph Metzler
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Marie Meyer
Rechtsanwältin
Kristin Mütze
Rechtsanwältin
Friedrich Ortenburg
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Nicolas Penner
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Antje Pietrek
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
Mediatorin
Sascha Priebe
Rechtsanwältin
Cordula Rausch
Diplom-Kauffrau
Steuerberaterin
Natalie Remel
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Vergaberecht
Stefan Rieger
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Stephan Rose
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Michael Rudolph
Diplom-Ökonom
Steuerberater
Sozius
Jan Schätzel
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Marc Scheele
Rechtsanwalt
Zertifizierter Restrukturierungs- und Insolvenzberater (Hagen Law School – HLS)
Ralf Schlottau
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Agrarrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA)
Stephan Schmack
Rechtsanwalt
Sozius
Philipp Schulz
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Hermann Schünemann
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Valentin Seidenfus
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Caroline Charlotte Sohns
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Konrad Solf
Rechtsanwalt
Thomas Stillahn
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mediator
Coach der Wirtschaft (IHK)
Benjamin Tapkenhinrichs
Bachelor of Arts (B. A.)
Rechtsanwalt
Christiane Thomys
Rechtsanwältin
Rudolf Tschense
Rechtsanwalt
Karl-Heinz Vehling
Executive MBA HSG
Rechtsanwalt
Partner
Zertifizierter Compliance Officer
Zertifizierter Compliance Auditor
Jan-W. Vesting
Rechtsanwalt
Partner
Georg Wagner
Diplom Kaufmann
Steuerberater
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)
Katharina Wegmann
Steuerberaterin
Christiane Wehe
Diplom-Kauffrau (FH)
Steuerberaterin
Marc Wendt
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Tim Wittwer
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz