KSB-Team im Gespräch

Entgelttransparenzrichtlinie: Was auf Arbeitgeber zukommt!

01. Februar 2024   |   Arbeitsrecht

Die Entgelttransparenzrichtlinie (EU) 2023/970 (EntgTranspRL) ist am 6. Juni 2023 in Kraft getreten. Sie soll die Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit durch Lohntransparenz und Durchsetzungsmechanismen stärken. Die Richtlinie bringt erhebliche Änderungen hinsichtlich der Instrumente zur Durchsetzung der Entgeltgleichheit von Männern und Frauen mit sich, auf die sich Arbeitgeber einstellen müssen.

Umsetzungsfrist

Die Umsetzungsfrist für den deutschen Gesetzgeber endet am 7. Juni 2026. Die Richtlinie wird voraussichtlich zu einer deutlichen Verschärfung des Entgelttransparenzgesetzes führen und sieht insoweit in vielfacher Weise Verpflichtungen vor, die über die derzeit verbindlichen Vorgaben des Entgelttransparenzgesetzes hinausgehen.

Entgelttransparenz bereits vor der Beschäftigung (Art. 5)

Bewerbende haben das Recht haben, vom künftigen Arbeitgeber Informationen über i) das auf objektiven, geschlechtsneutralen Kriterien beruhende Einstiegsentgelt für die betreffende Stelle oder dessen Spanne und ii) gegebenenfalls die einschlägigen Bestimmungen des Tarifvertrags, den der Arbeitgeber in Bezug auf die Stelle anwendet, zu erhalten.

Diese Informationen sind in einer Weise bereitzustellen, dass fundierte und transparente Verhandlungen über das Entgelt gewährleistet werden, wie beispielsweise in einer veröffentlichten Stellenausschreibung, vor dem Vorstellungsgespräch oder auf andere Weise.

Transparenz bei der Festlegung des Entgelts und der Politik der Entgeltentwicklung (Art. 6)

Arbeitgeber haben ihren Arbeitnehmenden Informationen darüber, welche Kriterien für die Festlegung ihres Entgelts, ihrer Entgelthöhen und ihrer Entgeltentwicklung verwendet werden, in leicht zugänglicher Weise zur Verfügung, wobei die Kriterien objektiv und geschlechtsneutral sein müssen.

Nach der Richtlinie steht es den nationalen Gesetzgebern frei, Arbeitgeber mit weniger als 50 Arbeitnehmenden von der vorgenannten Informationsverpflichtung auszunehmen.

Umfangreiches Auskunftsrecht im bestehenden Arbeitsverhältnis (Art. 7)

Arbeitnehmende haben das Recht, vom Arbeitgeber schriftliche Auskunft über die Höhe ihres individuellen Entgelts und des Durchschnittentgelts zu verlangen. Der Arbeitgeber soll die (schriftliche) Auskünfte nach Geschlecht und nach Gruppen von Arbeitnehmenden, die die gleiche oder eine gleichwertige Arbeit verrichten, aufschlüsseln. Anders als nach dem aktuellen Entgelttransparenzgesetz besteht das Auskunftsrecht unabhängig von der Anzahl der Beschäftigten und der Größe einer möglichen Vergleichsgruppe. Arbeitnehmer sollen dieses Recht auch über ihre „Arbeitnehmervertreter“, also z. B. den Betriebsrat ausüben können.

Arbeitgeber müssen die Arbeitnehmenden jährlich über ihr Auskunftsrecht informieren und haben im Falle eines entsprechenden Auskunftsverlangen die (schriftlichen) Auskünfte innerhalb einer angemessenen Frist, auf jeden Fall innerhalb von zwei Monaten, zur Verfügung zu stellen.

Berichterstattung über das Entgeltgefälle zwischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (Art. 9)

Arbeitgeber sind bei entsprechendem Verlangen nicht nur zur Auskunft verpflichtet, sondern haben dazu noch umfangreiche Berichtspflichten zu erfüllen, jedenfalls wenn mindestens 100 Arbeitnehmende beschäftigt werden. Die Berichtspflichten umfassen Informationen des Arbeitgebers „zu ihrer Organisation“, etwa die Differenz zwischen den durchschnittlichen Entgelthöhen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern oder die Differenz zwischen der Median-Entgelthöhe von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.

Ab wann und wie häufig die Berichtspflichten greifen, ist abhängig von der Unternehmensgröße:

250 oder mehr Arbeitnehmende

Arbeitgeber mit 250 oder mehr Arbeitnehmenden haben bis zum 7. Juni 2027 und in jedem darauffolgenden Jahr die Informationen in Bezug auf das vorangehende Kalenderjahr vorzulegen.

150 bis 249 Arbeitnehmende

Arbeitgeber mit 150 bis 249 Arbeitnehmenden haben bis zum 7. Juni 2027 und danach alle drei Jahre die Informationen in Bezug auf das vorangehende Kalenderjahr vorzulegen.

100 bis 149 Arbeitnehmende

Arbeitgeber mit 100 bis 149 Arbeitnehmenden haben bis zum 7. Juni 2031 und danach alle drei Jahre die Informationen in Bezug auf das vorangehende Kalenderjahr vorzulegen.

Weniger als 100 Arbeitnehmenden

Nach der Richtlinie steht es auch hier dem nationalen Gesetzgeber frei, Arbeitgeber mit weniger als 100 Arbeitnehmenden zu verpflichten.

Gemeinsame Entgeltbewertung mit Arbeitnehmervertretern bei zu großem Lohngefälle (Art. 10)

Ergibt sich aus der Berichtserstattung nach Art. 9 EntgTranspRL i) ein geschlechtsspezifischer Entgeltunterschied von mindestens 5%, ii) den der Arbeitgeber nicht mit objektiven, geschlechtsneutralen Faktoren begründen kann und iii) den er nicht innerhalb von sechs Monaten nach dem Zeitpunkt der Berichterstattung über das Entgelt korrigiert, so hat er in Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmervertretern, d. h. dem Betriebsrat, eine gemeinsame Entgeltbewertung vorzunehmen und die ungerechtfertigten Entgeltunterschiede zu beseitigen.

Anspruch auf Schadensersatz (Art. 16)

Die Mitgliedstaaten müssen sicherstellen, dass Arbeitnehmende, die wegen der Verletzung von Rechten oder Pflichten im Zusammenhang mit dem Grundsatz des gleichen Entgelts einen Schaden erlitten haben, Anspruch auf vollständigen Schadensersatz oder eine Entschädigung haben. Der Schadenersatz bzw. die Entschädigung muss dabei einen tatsächlichen und wirksamen Ersatz des erlittenen Schadens „auf abschreckende und angemessene Art und Weise“ darstellen.

Verlagerung der Beweislast (Art. 18)

Erfüllt der Arbeitgeber die Pflichten nach den Artikeln 5, 6, 7, 9 und 10 nicht, hat der Arbeitgeber nachzuweisen, dass keine (geschlechterspezifischen) (Entgelt-)Diskriminierung vorliegt.

Sanktionen (Art. 23)

Die nationalen Gesetzgeber haben „wirksame, verhältnismäßige und abschreckende Sanktionen“ festzulegen, die bei Verletzungen der Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit dem Grundsatz des gleichen Entgelts zu verhängen sind.

Fazit

Aus der Richtlinie selbst ergeben sich noch keine Verpflichtungen für Arbeitgeber. Die Vorgaben der Richtlinie müssen erst in nationales Recht umgesetzt werden. Unabhängig davon sind Arbeitgeber aber ohnehin verpflichtet, Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts zu verhindern.

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter!


Ansprechpartner

Thomas Altendorfer

Diplom-Volkswirt

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Til Ammermann

Diplom-Kaufmann

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Partner

Thomas Baransky

Diplom-Betriebswirt (FH)

Steuerberater

Sozius

Lars Bellmer

Steuerberater

Dr. Christian Bereska

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Philipp M. v. Bismarck

Rechtsanwalt, Notar a. D.

Dr. Björn Bogner, LL.M.

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Zertifizierter Compliance Officer (School GRC)

Frederik Brandes

Master of Science (M.Sc.)

Steuerberater

Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.)

Isabelle Bulenda, LL.M.

Rechtsanwältin

Assoziierte Partnerin

Fachanwältin für Informationstechnologierecht

Christian Ceyp

Rechtsanwalt

Josie Charwat

Rechtsanwältin

Assoziierte Partnerin

Danine von der Decken

Rechtsanwältin

Frank Deppenkemper

Diplom-Kaufmann

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Sozius

Anna Dietrich

Rechtsanwältin

Mathias Dietrich

Diplom-Finanzwirt (FH)

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Rolf Dittmar

Diplom-Ingenieur

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Johannes Dörrie

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Zertifizierter Mediator (DAA)

Jan Ellwanger

Diplom Ökonom

Steuerberater

Dr. Lea Frey

Rechtsanwältin

Sozia

Dr. Martin Gerigk

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Sascha Halbe, LL.M.

Diplom-Kaufmann

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Bianca Hein, LL.M

Wirtschaftsjuristin/Paralegal

Julia Elisabeth Heine

Rechtsanwältin

Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz

Maren Helm

Steuerberaterin

Stiftungsberaterin (DSA)

Miriam Henschel

Diplom-Finanzwirtin (FH)

Rechtsanwältin

Steuerberaterin

Partnerin

Fachanwältin für Steuerrecht

Dr. Sabine Jehner, LL.M.

Rechtsanwältin, Attorney at Law (New York)

Sozia

Christian Knoke

Rechtsanwalt

Wirtschaftsprüfer

Steuerberater

Björn Knuth, LL.M.

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Anika Kraas

Rechtsanwältin

Kirstin Krüger

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht

Dr. Michael Kunst

Diplom-Volkswirt

Rechtsanwalt, Notar m.d. Amtssitz in Hannover

Wirtschaftsprüfer

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Tobias Lerch

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Dr. Christoph Lohmann

Rechtsanwalt

Steuerberater

Monika Martyniak

Diplom-Ökonomin

Wirtschaftsprüferin

Steuerberaterin

Assoziierte Partnerin

Stefanie Meinen

B.Sc. Wirtschaftswissenschaft

Charlotte Merkel

Dipl.-Finanzwirtin (Steuerakademie)

Rechtsanwältin

Sozia

Jan-Christoph Metzler

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Zertifizierter Mediator (DAA)

Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Marie Meyer

Rechtsanwältin

Friedrich Graf zu Ortenburg, LL.M.

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Dr. Nicolas Penner

Diplom-Finanzwirt (FH)

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Steuerberater

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Antje Pietrek

Rechtsanwältin

Fachanwältin für Familienrecht

Mediatorin

Sascha Priebe, MLE

Rechtsanwältin

Natalie Remel

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Vergaberecht

Dr. Stefan Rieger

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Dr. Stephan Rose

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Fachanwalt für Erbrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Michael Rudolph

Diplom-Ökonom

Steuerberater

Sozius

Jan Schätzel

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Dr. Ralf Schlottau

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle

Partner

Fachanwalt für Agrarrecht

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA)

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Dr. Stephan Schmack

Rechtsanwalt

Sozius

Sarah Schrader

Rechtsanwältin

Dr. Philipp Schulz

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Dr. Hermann Schünemann

Rechtsanwalt, Notar a. D.

Fachanwalt für Versicherungsrecht

Fachanwalt für Medizinrecht

Valentin R. Seidenfus

Rechtsanwalt

Steuerberater

Partner

Fachanwalt für Steuerrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Dr. Caroline Charlotte Sohns

Rechtsanwältin

Sozia

Fachanwältin für Arbeitsrecht

Zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV)

Konrad Solf

Rechtsanwalt

Sozius

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Thomas Stillahn

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Mediator

Coach der Wirtschaft (IHK)

Benjamin Tapkenhinrichs

Bachelor of Arts (B. A.)

Rechtsanwalt

Christiane Thomys

Rechtsanwältin

Dr. Karl-Heinz Vehling

Executive MBA HSG

Rechtsanwalt

Partner

Zertifizierter Compliance Officer

Zertifizierter Compliance Auditor

Dr. Jan-W. Vesting

Rechtsanwalt

Partner

Georg Wagner

Diplom Kaufmann

Steuerberater

Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)

Katharina Wegmann

Steuerberaterin

Sozia

Christiane Wehe

Diplom-Kauffrau (FH)

Steuerberaterin

Dr. Marc Wendt

Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover

Partner

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Dr. Tim Wittwer, LL.M.

Rechtsanwalt

Assoziierter Partner

Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz