Bin ich’s oder bin ich’s nicht? – Neue Regelungen zum Statusfeststellungsverfahren
09. Mai 2022 | Arbeitsrecht
Seit dem 01.04.2022 gelten Neuerungen im Rahmen des Statusfeststellungsverfahrens. Das Verfahren nach § 7 a SGB IV bietet den Beteiligten die Möglichkeit einer Prüfung durch die Rentenversicherung, ob es sich bei dem vermeintlichen selbstständigen Auftragnehmer (sämtliche Bezeichnungen sind geschlechtsneutral) nicht doch um ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis handelt, und damit das Risiko der Scheinselbstständigkeit zu umgehen. Die Auswirkungen einer falschen Statusannahme können massiv sein und zu hohen Nachzahlungen führen. Künftig ergeben sich einige Änderungen im Antragsverfahren.
Prüfung nur des Erwerbsstatus
Bislang umfasste das Feststellungsverfahren zwangsläufig die Frage nach der Versicherungspflicht in den einzelnen Zweigen der Sozialversicherung. Eine isolierte Prüfung des Beschäftigungsstatus war nicht vorgesehen. Nunmehr ist es jedoch möglich, ausschließlich und somit unabhängig von der Feststellung der Versicherungspflicht, eine Entscheidung im Rahmen des Statusfeststellungsverfahren über den Erwerbsstatus zu erhalten.
Statusfeststellung im Drei-Personen-Verhältnis
Gerade mit Blick auf den Fremdpersonaleinsatz, in dessen Dunstkreis die Problematik der Scheinselbstständigkeit immer wieder auftritt, ergeben sich nun neue Möglichkeiten für Dritte, die nicht Auftraggeber (die verwendeten Bezeichnungen sind allesamt geschlechtsneutral) bzw. -nehmer sind. Häufig sind es Situationen, in denen der Dritte als Kunde Gefahr läuft, in die Gemengelage der Scheinselbstständigkeit hineingezogen zu werden, wenn der Auftraggeber einen vermeintlich selbstständigen Auftragnehmer bei diesem einsetzt. Wegen des Risikos der Haftung des Dritten ist dieser nun auch in der Lage, ein Feststellungsverfahren in diesem Dreiecksverhältnis anzuschieben. Allerdings wird sich erst noch zeigen müssen, wie die Antragsvoraussetzungen auszulegen sein werden. Ungeklärt ist dabei noch, wann ausreichende Anhaltspunkte einer abhängigen Beschäftigung für den Dritten vorliegen, um eine Überprüfung beantragen zu können. Gerade unter immer stärker ausgeprägten Compliance-Vorgaben dürfte diese Möglichkeit für Dritte jedoch willkommen sein.
Durchführung des Verfahrens vor Aufnahme der Tätigkeit
Eine weitere Neuerung ist im Rahmen der Verfahrensaufnahme vorzufinden. Während das Verfahren in der Vergangenheit nur für bereits in Vollzug gesetzte Vertragsverhältnisse offen war, können jetzt schon vor Aufnahme der Tätigkeit die statusbezogenen Rahmenbedingungen geklärt werden. Es bleibt allerdings dabei, dass die tatsächliche Durchführung des Vertragsverhältnis in die Bewertung einzubeziehen ist. Daher soll prognostiziert werden, wie das Auftragsverhältnis tatsächlich gelebt werden soll. Ob eine solche Prognose überhaupt gelingen kann oder ob nicht davon ausgegangen werden kann, dass die Parteien es auch genauso geregelt hätten, wenn sie es vorausgesehen hätten, ist fraglich. Zudem dürfte die gesetzgeberische Vorgabe, dass Änderungen zu melden sind, um sie bei der Bewertung berücksichtigen zu können, eher zu mehr als zu weniger bürokratischem Aufwand führen. Inwieweit die letztliche Feststellung dann noch als verlässlich anzusehen ist, bleibt daher offen.
Gruppenfeststellung
Schließlich ist noch auf die neu eingeführte Gruppenfeststellung nach § 7a Absatz 4b SGB IV hinzuweisen. Diese ermöglicht der Deutschen Rentenversicherung sich auf Antrag des Auftraggebers gutachterlich zu dem Erwerbsstatus von Auftragnehmern in mehreren gleichen Auftragsverhältnissen zu äußern, sodass von diesem Zeitpunkt an nicht für jeden einzelnen Auftrag eine eigene Statusfeststellung beantragt werden muss.
Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Ansprechpartner
Thomas Altendorfer
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Til Ammermann
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Partner
Thomas Baransky
Diplom-Betriebswirt (FH)
Steuerberater
Sozius
Lars Bellmer
Steuerberater
Dr. Christian Bereska
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Philipp M. v. Bismarck
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Dr. Björn Bogner, LL.M.
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Zertifizierter Compliance Officer (School GRC)
Isabelle Bulenda, LL.M.
Rechtsanwältin
Assoziierte Partnerin
Fachanwältin für Informationstechnologierecht
Christian Ceyp
Rechtsanwalt
Josie Charwat
Rechtsanwältin
Assoziierte Partnerin
Danine von der Decken
Rechtsanwältin
Frank Deppenkemper
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Sozius
Anna Dietrich
Rechtsanwältin
Mathias Dietrich
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Rolf Dittmar
Diplom-Ingenieur
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Johannes Dörrie
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Zertifizierter Mediator (DAA)
Jan Ellwanger
Diplom Ökonom
Steuerberater
Dr. Lea Frey
Rechtsanwältin
Sozia
Dr. Martin Gerigk
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Sascha Halbe, LL.M.
Diplom-Kaufmann
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Deike Harriehausen
Rechtsanwältin
Bianca Hein, LL.M
Wirtschaftsjuristin/Paralegal
Maren Helm
Steuerberaterin
Stiftungsberaterin (DSA)
Miriam Henschel
Diplom-Finanzwirtin (FH)
Rechtsanwältin
Steuerberaterin
Partnerin
Fachanwältin für Steuerrecht
Elain Hesse
Rechtsanwältin
Dr. Sabine Jehner, LL.M.
Rechtsanwältin, Attorney at Law (New York)
Sozia
Alice Gräfin Kerssenbrock, LL.M.
Rechtsanwältin
Christian Knoke
Rechtsanwalt
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Björn Knuth, LL.M.
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Anika Kraas
Rechtsanwältin
Kirstin Krüger
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
Dr. Michael Kunst
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt, Notar m.d. Amtssitz in Hannover
Wirtschaftsprüfer
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Tobias Lerch
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Dr. Christoph Lohmann
Rechtsanwalt
Steuerberater
Monika Martyniak
Diplom-Ökonomin
Wirtschaftsprüferin
Steuerberaterin
Assoziierte Partnerin
Stefanie Meinen
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Charlotte Merkel
Dipl.-Finanzwirtin (Steuerakademie)
Rechtsanwältin
Sozia
Jan-Christoph Metzler
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Zertifizierter Mediator (DAA)
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Marie Meyer
Rechtsanwältin
Friedrich Graf zu Ortenburg, LL.M.
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Dr. Nicolas Penner
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Antje Pietrek
Rechtsanwältin
Mediatorin
Sascha Priebe, MLE
Rechtsanwältin
Natalie Remel
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Vergaberecht
Dr. Stefan Rieger
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Dr. Stephan Rose
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Michael Rudolph
Diplom-Ökonom
Steuerberater
Sozius
Jan Schätzel
Rechtsanwalt
Partner
Dr. Ralf Schlottau
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Agrarrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA)
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Dr. Stephan Schmack
Rechtsanwalt
Sozius
Sarah Schrader
Rechtsanwältin
Dr. Philipp Schulz
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Dr. Hermann Schünemann
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Valentin R. Seidenfus
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Dr. Caroline Charlotte Sohns
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV)
Konrad Solf
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Thomas Stillahn
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mediator
Coach der Wirtschaft (IHK)
Benjamin Tapkenhinrichs
Bachelor of Arts (B. A.)
Rechtsanwalt
Christiane Thomys
Rechtsanwältin
Dr. Karl-Heinz Vehling
Executive MBA HSG
Rechtsanwalt
Partner
Zertifizierter Compliance Officer
Zertifizierter Compliance Auditor
Dr. Jan-W. Vesting
Rechtsanwalt
Partner
Georg Wagner
Diplom Kaufmann
Steuerberater
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)
Katharina Wegmann
Steuerberaterin
Sozia
Christiane Wehe
Diplom-Kauffrau (FH)
Steuerberaterin
Dr. Marc Wendt
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Dr. Tim Wittwer, LL.M.
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz