Update Urlaubsrecht – Verjährung von Urlaubsabgeltungs-ansprüchen
06. Februar 2023 | Arbeitsrecht
Der EuGH und das BAG haben pünktlich zum neuen Urlaubsjahr mit den in den vergangenen Wochen zum Urlaubsrecht ergangenen Entscheidungen erneut für viel Schwung gesorgt. Nachdem im Dezember zwei Entscheidungen zur Frage von Verfall und Verjährung von Urlaubsansprüchen ergingen (siehe BAG: Verfall und Verjährung von Urlaubsansprüchen), schließt sich der Kreis nun weiter in Bezug auf die Frage von Urlaubsabgeltungsansprüchen.
Das Bundesarbeitsgericht hat in seiner Entscheidung vom 31.01.2023 (9 AZR 456/20) klargestellt, dass Urlaubsabgeltungsansprüche der regelmäßigen gesetzlichen Verjährungsfrist von 3 Jahren unterliegen. Diese Frage war nach den Entscheidungen aus dem Dezember, die sich mit den Urlaubsansprüchen aus vergangenen Jahren im laufenden Beschäftigungsverhältnis befassten, noch offen. Bei der Urlaubsabgeltung geht es hingegen um einen rein monetären Anspruch für nicht gewährten Urlaub nach Ende des Beschäftigungsverhältnisses.
Der Sachverhalt
Auslöser der Entscheidung war eine Fallgestaltung, in der einem Ausbildungsleiter einer Flugschule von 2010 bis 2014 sein jährlicher Urlaubsanspruch von 30 Tagen nicht gewährt wurde. Ab Herbst 2015 war der Ausbildungsleiter als selbstständiger Dienstnehmer für die Flugschule tätig. Im August 2019 klagte der Ausbildungsleiter die Abgeltung der nicht gewährten Urlaubstage aus den Jahren 2010 bis 2015 ein. Die Flugschule wandte daraufhin Verjährung ein.
Die Entscheidung
Das BAG sprach dem Kläger die Abgeltung der Urlaubstage aus 2010 bis 2014 zu. Lediglich die Abgeltung der Urlaubstage aus 2015 verneinte es.
Regelmäßige Verjährungsfrist für Urlaubsabgeltungsansprüche
Das Gericht bestätigte zunächst, dass Urlaubsabgeltungsansprüche der regelmäßigen Verjährung unterliegen. Die Verjährungsfrist beginnt zum Ende des Kalenderjahres, in dem das Beschäftigungsverhältnis endet.
Kehrtwende der Rechtsprechung maßgeblich für Beurteilung der Verjährung
Warum hat das BAG dem Kläger dann aber die Abgeltungsansprüche des Urlaubs aus den Jahren 2010 bis 2014 überhaupt zugesprochen? Hintergrund ist die Kehrtwende, die die deutsche Urlaubsrechtsprechung unter dem europäischen Einfluss in den letzten Jahren vollzogen hat. Als das Beschäftigungsverhältnis des Ausbildungsleiters im Herbst 2015 endete, hätte eine derartige Klage aufgrund der damals geltenden Rechtsprechung keine Aussicht auf Erfolg gehabt. Damals ging die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung davon aus, dass Urlaubsansprüche mit Ablauf des Urlaubsjahres bzw. des Übertragungszeitraums verfielen. Da der Kläger aber seine anteiligen Ansprüche aus dem Urlaubsjahr 2015 damals noch hätte geltend machen können, sprach das BAG dem Kläger nun nur die Abgeltung für die Jahre 2010 bis 2014, nicht aber für 2015 zu. Denn erst seit dem wegweisenden Urteil des EuGH vom 06.11.2018 zum Verfall des Urlaubs durfte der Kläger davon ausgehen, dass seine Abgeltungsansprüche aus den Jahren 2010 bis 2014 noch nicht verjährt seien.
Auswirkungen
Im Gegensatz zu den Entscheidungen aus dem Dezember können Arbeitgeber sich bei der Beurteilung von Abgeltungsansprüchen daher auf die dreijährige Verjährungsfrist ab dem Ende des Beendigungsjahres berufen. Auf eine ordnungsgemäß ausgeübte Hinweispflicht des Arbeitgebers kommt es nicht an. Noch nicht geltend gemachte Urlaubsabgeltungsansprüche aus den Jahren vor 2018 dürften damit nun in aller Regel auch verjährt sein, wenn noch keine Klage erhoben wurde.
Haben Sie Fragen? – Wir sind für Sie da.
Ansprechpartner
Thomas Altendorfer
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Til Ammermann
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Partner
Thomas Baransky
Diplom-Betriebswirt (FH)
Steuerberater
Sozius
Lars Bellmer
Steuerberater
Christian Bereska
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Philipp Bismarck
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Björn Bogner
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Zertifizierter Compliance Officer (School GRC)
Frederik Brandes
Master of Science (M.Sc.)
Steuerberater
Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.)
Isabelle Bulenda
Rechtsanwältin
Assoziierte Partnerin
Fachanwältin für Informationstechnologierecht
Josie Charwat
Rechtsanwältin
Assoziierte Partnerin
Danine von der Decken
Rechtsanwältin
Frank Deppenkemper
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Sozius
Anna Dietrich
Rechtsanwältin
Mathias Dietrich
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Rolf Dittmar
Diplom-Ingenieur
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Johannes Dörrie
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Jan Ellwanger
Diplom Ökonom
Steuerberater
Lea Frey
Rechtsanwältin
Sozia
Hans Fritsche
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sanierungsrecht
Martin Gerigk
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Christopher Gerling
Rechtsanwalt
Sozius
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Sascha Halbe
Diplom-Kaufmann
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Bianca Hein
Wirtschaftsjuristin/Paralegal
Julia Heine
Rechtsanwältin
Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz
Maren Helm
Steuerberaterin
Stiftungsberaterin (DSA)
Miriam Henschel
Diplom-Finanzwirtin (FH)
Rechtsanwältin
Steuerberaterin
Partnerin
Fachanwältin für Steuerrecht
Salvatore Iannotta
Attorney
Certified Attorney in Industrial Property Law
Sabine Jehner
Rechtsanwältin, Attorney at Law (New York)
Sozia
Christian Knoke
Rechtsanwalt
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Björn Knuth
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kirstin Krüger
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
Norman Kühn
Rechtsanwalt
Michael Kunst
Diplom-Volkswirt
Rechtsanwalt, Notar m.d. Amtssitz in Hannover
Wirtschaftsprüfer
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Tobias Lerch
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Monika Martyniak
Diplom-Ökonomin
Wirtschaftsprüferin
Steuerberaterin
Assoziierte Partnerin
Stefanie Meinen
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Charlotte Merkel
Dipl.-Finanzwirtin (Steuerakademie)
Rechtsanwältin
Sozia
Jan-Christoph Metzler
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Marie Meyer
Rechtsanwältin
Kristin Mütze
Rechtsanwältin
Friedrich Ortenburg
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Nicolas Penner
Diplom-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Antje Pietrek
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
Mediatorin
Sascha Priebe
Rechtsanwältin
Cordula Rausch
Diplom-Kauffrau
Steuerberaterin
Natalie Remel
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Vergaberecht
Stefan Rieger
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Stephan Rose
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Michael Rudolph
Diplom-Ökonom
Steuerberater
Sozius
Jan Schätzel
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Marc Scheele
Rechtsanwalt
Zertifizierter Restrukturierungs- und Insolvenzberater (Hagen Law School – HLS)
Ralf Schlottau
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Celle
Partner
Fachanwalt für Agrarrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Zertifizierter Stiftungsmanager (DSA)
Stephan Schmack
Rechtsanwalt
Sozius
Philipp Schulz
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Hermann Schünemann
Rechtsanwalt, Notar a. D.
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Valentin Seidenfus
Rechtsanwalt
Steuerberater
Partner
Fachanwalt für Steuerrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Caroline Charlotte Sohns
Rechtsanwältin
Sozia
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Konrad Solf
Rechtsanwalt
Thomas Stillahn
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mediator
Coach der Wirtschaft (IHK)
Benjamin Tapkenhinrichs
Bachelor of Arts (B. A.)
Rechtsanwalt
Christiane Thomys
Rechtsanwältin
Rudolf Tschense
Rechtsanwalt
Karl-Heinz Vehling
Executive MBA HSG
Rechtsanwalt
Partner
Zertifizierter Compliance Officer
Zertifizierter Compliance Auditor
Jan-W. Vesting
Rechtsanwalt
Partner
Georg Wagner
Diplom Kaufmann
Steuerberater
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)
Katharina Wegmann
Steuerberaterin
Christiane Wehe
Diplom-Kauffrau (FH)
Steuerberaterin
Marc Wendt
Rechtsanwalt, Notar m. d. Amtssitz in Hannover
Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Tim Wittwer
Rechtsanwalt
Assoziierter Partner
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz