Markenschutz: Warum eine Marke anmelden?

19. Juli 2023   |   Gewerblicher Rechtsschutz, Marken- und Wettbewerbsrecht

Eine Marke ist ein wichtiger Bestandteil eines Unternehmens und kann ein entscheidender Faktor für dessen Erfolg sein. Eine starke Marke stärkt das Vertrauen der Kunden, spiegelt die Identität des Unternehmens wider und verbessert die Positionierung auf dem Markt. Allerdings kann eine Marke auch zum Ziel von Konkurrenten und Markenpiraten werden. Deshalb ist es entscheidend, die Marke zu schützen und zu registrieren. In diesem Blogartikel erfahren Sie mehr zum Thema Markenanmeldung.

Was kann als Marke angemeldet werden?

Im Grunde kann alles, was der Abgrenzung von den Produkten oder Dienstleistungen eines anderen Unternehmens dient, als Marke angemeldet werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um ein Wort, ein Bild, eine Kombination aus Wort- und Bild, ein Sound, eine Farbe, eine Form oder eine Bewegung handeln. Theoretisch könnte auch ein Duft als Marke geschützt werden, weil ein Duft ebenfalls geeignet ist, ein Produkt oder eine Leistung zu individualisieren. Die Eintragung von Düften als Marke scheitert bisher allerdings an der Voraussetzung der graphischen Darstellbarkeit, die für die Registrierung einer Marke erforderlich ist.

Beispielhaft können folgende Dinge als Marke angemeldet werden:

  • Produktbezeichnungen oder Slogans
  • Logos oder grafische Elemente
  • Verpackungen oder Produktdesigns
  • Sound- oder Musiksequenzen
  • Farben, die speziell einem Unternehmen oder einer Produktreihe zugeordnet werden
  • dreidimensionale Formen

Es ist jedoch wichtig, dass eine Marke bestimmten gesetzlichen Anforderungen genügen muss, um als solche geschützt werden zu können. Sie muss beispielsweise unterscheidungskräftig sein und darf nicht gegen bestehende Markenrechte oder andere gesetzliche Vorschriften verstoßen.

Was sind die Vorteile einer angemeldeten/registrierten Marke?

Exklusives Nutzungsrecht

Durch die Registrierung einer Marke erhält der Inhaber das alleinige Recht, die Marke zu nutzen und zu vermarkten. Dies schützt Ihr Unternehmen vor Konkurrenten und Nachahmern und erhöht die eigene Rechtssicherheit.

Schutz vor Markenpiraterie

Eine registrierte Marke kann vor Markenpiraterie schützen. Der Inhaber kann rechtliche Schritte gegen Markenpiraten einleiten, die die Marke ohne Genehmigung kopieren.

Erhöhung des Unternehmenswerts

Eine Marke kann zu einem wichtigen Asset für ein Unternehmen werden und den Wert des Unternehmens erhöhen.

Besseres Image

Eine registrierte Marke kann das Image des Unternehmens stärken und das Vertrauen der Kunden verbessern.

Leichtere Durchsetzung von Rechten

Eine registrierte Marke kann es dem Unternehmen erleichtern, seine Rechte gegenüber Dritten durchzusetzen, die eine ähnliche Bezeichnung oder ein ähnliches Logo verwenden.

Umsatzsteigerung

Eine registrierte Marke kann – wenn man sie nicht selbst benötigt - an Dritte lizenziert werden und so Erlöse erzielen

Antrag auf Eintragung einer Marke in das Register

Wo wird eine Marke angemeldet?

Um eine Marke anzumelden, ist das zuständige Markenamt der richtige Ansprechpartner. In Deutschland ist das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) für die Anmeldung von Marken zuständig. In anderen Ländern gibt es ähnliche Markenämter, die für die Registrierung von Marken verantwortlich sind. Mittels des Europäischen Amts für geistiges Eigentum (EUIPO) oder der World Intellectual Property Organization (WIPO) können Sie Ihre Marke von Deutschland aus auch im Ausland schützen lassen.

Auf was muss ich vor der Markenanmeldung achten?

  • Vor der Markenanmeldung sollten Sie eine umfassende Recherche durchführen, um sicherzustellen, dass die gewünschte Marke oder eine ähnliche Bezeichnung noch nicht von einem anderen Unternehmen registriert wurde.
  • Sie sollten prüfen, ob die Marke den rechtlichen Anforderungen entspricht.
  • Für die Anmeldung einer Marke benötigt man ein Verzeichnis von denjenigen Waren und Dienstleistungen, für die die Marke geschützt werden soll. Eine Markenanmeldung erfolgt nach der sog. Nizzaer Klassifikation, einer Eingruppierung von Produkten und Dienstleistungen in 45 verschiedene Klassen. Die Auswahl der passenden Waren- und Dienstleistungsklassen für die Marke ist ein wichtiger Faktor.
  • Die Welt wird immer digitaler. Prüfen Sie, ob Ihre Marke auch im virtuellen Raum geschützt sein soll. Dementsprechend müssen Sie diese in der richtigen Klasse anmelden.

Kann ich eine Marke selbstständig anmelden?

Ja, grundsätzlich ist es möglich, eine Marke selbstständig anzumelden. Der Anmeldeprozess kann jedoch komplex sein und juristisches Fachwissen erfordern. Es empfiehlt sich, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um mögliche Risiken zu vermeiden und den bestmöglichen Markenschutz zu gewährleisten. Eine spezialisierte Anwaltskanzlei oder Agentur kann bei der Anmeldung und dem Schutz der Marke unterstützen, die Erfolgsaussichten der Anmeldung erhöhen und eine passende Anmeldestrategie vorschlagen.

Fazit

Insgesamt ist der Markenschutz ein wichtiger Aspekt für ein Unternehmen. Durch die Registrierung einer Marke wird die Benutzung z.B. einer Produktbezeichnung oder eines Logos für die Zukunft abgesichert. Ohne das Anmelden einer Marke besteht die Gefahr, dass Dritte die gleiche oder eine ähnliche Marke anmelden und so die Markenbenutzung stören oder sogar verbieten, was zu jeder Menge Ärger und finanziellen Schäden führen kann. Aufgrund der Komplexität des Anmeldeprozesses ist es hilfreich, eine spezialisierte Anwaltskanzlei oder eine Agentur zu konsultieren.

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter!