Außenaufnahme einer Fassade mit Verzierung.

Neues von KSB INTAX

Lesen Sie hier Neuigkeiten von KSB INTAX über neue Mandate oder Veranstaltungen sowie Neues aus unserem Blog.

Aktuelle Meldungen

Aktuelle Blogbeiträge

227 Ergebnisse

11. Juli 2025   |   Gesellschaftsrecht, Stiftungsrecht

„Aus der Stille ins Licht“ - Einführung eines Stiftungsregisters zum 1. Januar 2026

Zum 1. Januar 2026 wird für Stiftungen das Stiftungsregister eingeführt. Im Ergebnis ist es vergleichbar mit dem Handelsregister für andere Gesellschaftsformen und wird Publizität und Transparenz schaffen. 

03. Juni 2025   |   Vergaberecht

Fördermittel-Rückforderung wegen Vergabeverstößen

Die Rückforderung von Fördermitteln stellt für viele Unternehmen ein erhebliches finanzielles Risiko dar. Besonders heikel wird es, wenn die Bewilligungsbehörde nachträglich Vergabeverstöße feststellt und daraufhin einen Zuwendungsbescheid widerruft. Das aktuelle Urteil des OVG Bautzen (Urt. v. 25.09.2024 – 6 A 118/20) zeigt eindrucksvoll, wie streng die Maßstäbe in der Praxis sind – und welche Fallstricke Unternehmen vermeiden sollten.

22. Mai 2025   |   Bank-, Finanz- und Kapitalmarktrecht

BaFin plant Vereinfachungen bei Inhaberkontroll- und Personenanzeigeverfahren

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Referentenentwurf zur Änderung der Inhaberkontrollverordnung (InhKontrollV) sowie zur Änderung der Anzeigenverordnung (AnzV) zur Konsultation vorgelegt.

Dieser zielt darauf, bürokratische Hürden für Inhaberkontrollverfahren nach Maßgabe des Kreditwesengesetzes (KWG) bzw. des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) sowie bei bestimmten Personenanzeigen nach Maßgabe des KWG abzubauen und dadurch die entsprechenden Verfahren zu verschlanken.

Im Folgenden geben wir einen kurzen Überblick über die geplanten Änderungen, die betroffenen Normen und deren praktische Auswirkungen.

02. Mai 2025   |   Vergaberecht

KI in der Auftragsvergabe durch die öffentliche Hand

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die öffentliche Auftragsvergabe – mit großem Potenzial, aber auch neuen rechtlichen Herausforderungen. Erfahren Sie, wo KI bereits zum Einsatz kommt, welche Risiken bestehen und worauf Unternehmen jetzt achten sollten.

11. März 2025   |   ESG

Nachhaltige Unternehmensführung

Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Umweltschutz in Einklang zu bringen. Doch was bedeutet nachhaltige Unternehmensführung konkret? Welche Rolle spielen ESG-Kriterien und gesetzliche Vorgaben wie § 289c HGB?

04. März 2025   |   Steuergestaltung, Steuerrecht

Erlass der Grundsteuer wegen Ertragsminderung in 2024

In der Welt der Immobilien und Grundstücksverwaltung sind Vermieter immer wieder mit großen Herausforderungen konfrontiert. Eine besonders relevante Thematik, die nicht nur steuerrechtliche sondern auch ökonomische Aspekte betrifft, ist der Erlass der Grundsteuer aufgrund einer "Ertragsminderung".

27. Februar 2025   |   ESG

„Rolle rückwärts“ in der Nachhaltigkeitsberichterstattung?

Zur Reduzierung des bürokratischen Aufwands für Unternehmen plant die EU-Kommission durch ein umfassendes sog. „Omnibus“-Paket Vereinfachungen in den Bereichen nachhaltige Finanzberichterstattung, Taxonomie und Sorgfaltspflichten im Hinblick auf Nachhaltigkeit umzusetzen. Der erste– nun veröffentlichte – Entwurf sieht hierzu einige grundlegende Anpassungen der CSRD, EU-Taxonomie und CS3D vor. Damit wird für die betroffenen Unternehmen eine gewisse Entlastung in Aussicht gestellt. An einigen Stellen ist sogar eine starke Annäherung an die bereits geltenden Vorgaben des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) vorgesehen.

25. Februar 2025   |   Steuerrecht

Einkommensteuersenkung für 2024 bis 2026

Gute Nachrichten für Steuerzahler: Mit dem Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 wurde die Einkommensteuer rückwirkend für das Jahr 2024 gesenkt. Zudem hat der Bundesrat am 20. Dezember 2024 weiteren inflationsbedingten Steuersenkungen für die Jahre 2025 und 2026 zugestimmt. Dabei wurde die Steuerersparnis gegenüber früheren Gesetzentwürfen leicht erhöht.

Neben den Tarifsenkungen wurden auch der Grundfreibetrag, der Kinderfreibetrag und das Kindergeld planmäßig erhöht. Zudem wurde die Einkommensgrenze für die Erhebung des Solidaritätszuschlags angehoben, wodurch mehr Steuerzahler von einer vollständigen Befreiung profitieren.

21. Dezember 2024   |   Vertragsrecht, Vertriebsrecht

Vorschlag für eine Verordnung zum „Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten auf dem Unionsmarkt“

Ziel der Verordnung ist es, die Lieferkettenrichtlinie zu ergänzen und ein System entlang der Lieferkette festzulegen, um die Zwangsarbeit zu verringern bzw. zu verhindern. Verboten ist es nach dem Entwurf Verordnung („Verordnung (EU) 2024/... des Europäischen Parlaments und des Rates über ein Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten auf dem Unionsmarkt sowie zur Änderung der Richtlinie (EU) 2019/1937“), Produkte, die in Zwangsarbeit hergestellt wurden, auf dem Unionsmarkt anzubieten bzw. in Verkehr zu bringen oder solche Produkte auszuführen. 

16. Dezember 2024   |   Vertriebsrecht

Update: Verschiebung der Geltung der EUDR um ein Jahr gilt als wahrscheinlich!

In unserem Blog-Beitrag vom 4. September 2024 haben wir auf die Geltung der EUDR (Verordnung (EU) 2023/1115) zum 30. Dezember 2024 für mittlere und große Unternehmen aufmerksam gemacht. 

Auf Drängen einiger EU-Mitgliedsstaaten – darunter auch Deutschland – wurde auf Ebene der EU erneut über den Beginn der EUDR sowie über mögliche inhaltliche Änderungen beraten. 

Inzwischen haben sich sowohl die EU-Kommission, das EU-Parlament sowie der Europäische Rat auf eine Verschiebung geeinigt.

Formal müssen das Europäische Parlament und der Rat den Vorschlag noch annehmen. Dieses gilt aber als wahrscheinlich. Die Verschiebung der EUDR wäre dann abschließend im Amtsblatt der Europäischen Union zu veröffentlichen.